• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
KOMMENTAR zum Rauswurf des Mahle-Chefs:
Fehlende Bindung zur Mannschaft
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Saleri:
Darko Langone ist Area Manager der DACH-Region
BGH-Urteil im Abgasskandal:
Audi haftet nicht automatisch - hohe Hürden für Kläger
Chef des Zulieferers muss gehen:
Jörg Stratmann verlässt den Mahle-Konzern
Standort gerettet:
Sonderfahrzeugbauer übernimmt MAN Plauen und Mitarbeiter
PS Team:
Tanja Ebert verantwortet Vertrieb und Marketing
VW-Betriebsratschef und EVP-Fraktionschef kritisieren EU-Klimapolitik:
"Der Ast, auf dem wir sitzen, sollte halten"
Rückgang der Produktion:
Deutsche Industrie startet schwach ins Jahr
"Ein kleines Wunder":
Mehr Trabis als Teslas auf deutschen Straßen unterwegs
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 27. Januar 2021, 11.00 Uhr

Bilanz der Elektro-Verkäufe in 2020:
PSA mit größtem E-Boost - Tesla fällt zurück

Die PSA-Gruppe hat im abgelaufenen Jahr den größten Sprung beim Hochfahren der Verkaufszahlen von rein batterie-elektrischen Fahrzeugen in Europa gemacht. Tesla dagegen fällt zurück.

Von Michael Knauer
Opel Corsa-e: Der Elektro-Kleinwagen aus der PSA-Gruppe steht auf der gleichen
Opel Corsa-e: Der Elektro-Kleinwagen aus der PSA-Gruppe steht auf der gleichen "Multienergy"-Plattform wie beispielsweise der Peugeot e-208. (Bild: Opel)

Dank des Markthochlaufs mehrerer neuer E-Modelle ist es der PSA-Gruppe Gruppe im vergangenen Jahr gelungen, ihre Verkäufe von rein batterieelektrischen Fahrzeugen in Westeuropa stärker zu steigern als alle anderen Hersteller. Tesla hingegen setzte weniger Fahrzeuge ab als im Vorjahr und verlor entsprechend deutlich Marktanteile.

Die PSA-Gruppe inklusive Opel katapultierte das Volumen ihres reinen E-Absatzes um 1285,6 Prozent auf 69.752 Einheiten. Der Elektro-Marktanteil der Gruppe, die inzwischen in Stellantis aufgegangen ist, lag damit bei 9,6 Prozent.

Im Jahr zuvor war der Autobauer im Bereich der batterie-elektrischen Modelle allerdings noch fast blank gewesen. 2020 waren unter anderem der Peugeot e-208, der Peugeot e-2008 sowie der Opel Corsa-E und der Opel Mokka-E im Markt angekommen.


VW legt mit ID.3 massiv zu

Auch die VW-Gruppe konnte massiv zulegen, der Anteil der BEVs stieg um 243,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Absatzvolumen stieg auf 173.943 Einheiten. Das geht aus einer Auswertung des auf Elektromobilität spezialisierten Analysten Matthias Schmidt von "Schmidt Automotive Research" in Berlin hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Das drittgrößte Plus bei der Steigerungsrate verzeichnete die Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi mit einer Steigerung um 73 Prozent auf 135.537 Einheiten. Der US-Autobauer Tesla konnte noch 97.791 verkaufen, das waren 10,7 Prozent weniger als im Vorjahr.


Überlick über die Entwicklung bei rein batterieelektrischen Zulassungen in Europa im Jahr 2020: VW machte den größten Sprung nach vorn. (Quelle: Schmidt Automotive Research, Januar 2021)

Renault Zoe weiter vorn, ID.3 unter Top-3

Bei den Modellen konnte erneut der Renault Zoe die meisten Kunden in Westeuropa überzeugen. Das Modell wurde 97.158-mal zugelassen  und kam somit auf einen Marktanteil von 13,3 Prozent.

Zweitplatziert war das Tesla Model 3 mit 86.910 Zulassungen und einem Marktanteil von 11,9 Prozent. Der neue Volkswagen ID.3 erreichte aus dem Stand 55.003 Zulassungen und somit einen Marktanteil von 7,6 Prozent.

Im Bereich der Plug-in-Hybride waren 2020 die drei beliebtesten Modelle nahezu gleich beliebt: Das Mercedes A-Klasse kam auf 28.530 Zulassungen (4,7 Prozent Marktanteil), der Volvo XC40 Recharge erreichte 27.051 Zulassungen (4,5 Prozent) und der Mitsubishi Outlander erzielte 26.379 Zulassungen (4,3 Prozent).

Lesen Sie auch:

Umweltbonus: Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende

Ab 2026: VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg

Mercedes EQA: Elektro-Mercedes für Einsteiger

Umweltbonus bis Dezember 2020: Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.