Dank des Markthochlaufs mehrerer neuer E-Modelle ist es der PSA-Gruppe Gruppe im vergangenen Jahr gelungen, ihre Verkäufe von rein batterieelektrischen Fahrzeugen in Westeuropa stärker zu steigern als alle anderen Hersteller. Tesla hingegen setzte weniger Fahrzeuge ab als im Vorjahr und verlor entsprechend deutlich Marktanteile.
Die PSA-Gruppe inklusive Opel katapultierte das Volumen ihres reinen E-Absatzes um 1285,6 Prozent auf 69.752 Einheiten. Der Elektro-Marktanteil der Gruppe, die inzwischen in Stellantis aufgegangen ist, lag damit bei 9,6 Prozent.
Im Jahr zuvor war der Autobauer im Bereich der batterie-elektrischen Modelle allerdings noch fast blank gewesen. 2020 waren unter anderem der Peugeot e-208, der Peugeot e-2008 sowie der Opel Corsa-E und der Opel Mokka-E im Markt angekommen.
VW legt mit ID.3 massiv zu
Auch die VW-Gruppe konnte massiv zulegen, der Anteil der BEVs stieg um 243,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Absatzvolumen stieg auf 173.943 Einheiten. Das geht aus einer Auswertung des auf Elektromobilität spezialisierten Analysten Matthias Schmidt von "Schmidt Automotive Research" in Berlin hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Das drittgrößte Plus bei der Steigerungsrate verzeichnete die Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi mit einer Steigerung um 73 Prozent auf 135.537 Einheiten. Der US-Autobauer Tesla konnte noch 97.791 verkaufen, das waren 10,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Renault Zoe weiter vorn, ID.3 unter Top-3
Bei den Modellen konnte erneut der Renault Zoe die meisten Kunden in Westeuropa überzeugen. Das Modell wurde 97.158-mal zugelassen und kam somit auf einen Marktanteil von 13,3 Prozent.
Zweitplatziert war das Tesla Model 3 mit 86.910 Zulassungen und einem Marktanteil von 11,9 Prozent. Der neue Volkswagen ID.3 erreichte aus dem Stand 55.003 Zulassungen und somit einen Marktanteil von 7,6 Prozent.
Im Bereich der Plug-in-Hybride waren 2020 die drei beliebtesten Modelle nahezu gleich beliebt: Das Mercedes A-Klasse kam auf 28.530 Zulassungen (4,7 Prozent Marktanteil), der Volvo XC40 Recharge erreichte 27.051 Zulassungen (4,5 Prozent) und der Mitsubishi Outlander erzielte 26.379 Zulassungen (4,3 Prozent).
Lesen Sie auch:
Umweltbonus: Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Ab 2026: VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Mercedes EQA: Elektro-Mercedes für Einsteiger
Umweltbonus bis Dezember 2020: Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende