• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 11.45 Uhr

Wegen Umweltbonus:
Online-Anfragen für E-Autos deutlich gestiegen

Die Neuzulassungen von elektrifizierten Fahrzeugen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dass der Umweltbonus wirkt, zeigte sich aber auch bei den Fahrzeugbörsen.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Der E-Auto-Boom macht sich auch bei den Fahrzeugbörsen bemerkbar. (Foto: Autoscout24)
Der E-Auto-Boom macht sich auch bei den Fahrzeugbörsen bemerkbar. (Foto: Autoscout24)

Wenn es im Corona-Jahr 2020 so etwas wie einen Gewinner auf dem Automarkt gibt, waren es elektrifizierte Neufahrzeuge. Die Neuzulassungen stiegen deutlich, teils um mehrere 100 Prozent. So wuchs der Absatz von Plug-in-Hybriden laut Kraftfahrt Bundesamt im Vergleich zu 2019 um 342 Prozent, der von reinen Stromern um rund 207 Prozent auf 194.163 Verkäufe.

Vor allem das vierte Quartal brachte dem Markt für neue Stromer noch einmal Schwung.  Laut Schwacke stiegen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorquartal noch einmal um rund 67 Prozent – begünstigt allerdings auch durch viele taktische Zulassungen von Herstellern und Händlern.


Rund 80 Prozent mehr

Dass der Umweltbonus den Markt kräftig ankurbelt, zeigte sich aber auch bei den Fahrzeugbörsen. So stiegen die Anfragen nach E-Autos bei Autoscout24 zwischen Juli und Dezember vergangenen Jahres monatlich um durchschnittlich rund 80 Prozent im Vergleich zu den Vorjahresmonaten.  Der Monat mit den höchsten Zuwächsen war dabei der Juli 2020 – hier erhielten die Verkäufer rund 90 Prozent mehr Kaufanfragen über das Portal.

Der meistgefragte Stromer auf der Plattform war seit der Einführung der Prämie der Renault Zoe, gefolgt vom Tesla Model S und dem BMW i3.

 

Top 10 der am häufigsten angefragten E-Autos 
1. Renault Renault Zoe
2. Tesla Model S
3. BMW BMW i3
4. Tesla Model 3
5. Smart EQ fortwo
6. VW e-Golf
7. Hyundai Kona elektro
8. VW e-up!
9. Nissan Leaf
10. Tesla Model X

Lesen Sie auch:

Deutscher Gebrauchtwagenmarkt: Das Angebot ist knapp

Carwow-Bedarfsbarometer: Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren

Umweltbonus bis Dezember 2020: Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.