• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 12.45 Uhr

Eigene Events zur Produktvorstellung:
BMW Motorrad verzichtet auf Messeauftritte

Die BMW-Motorradsparte will künftig auf die großen Messeauftritte verzichten. Stattdessen sollen die Neuheiten bei eigenen Events präsentiert werden. Erstes Opfer: Die Leitmesse Eicma im November in Mailand.

Von Frank Johannsen
BMW-Motorrad-Chef Markus Schramm in Los Angeles 2019: Auf große Messen will er künftig verzichten. (Foto: BMW)
BMW-Motorrad-Chef Markus Schramm in Los Angeles 2019: Auf große Messen will er künftig verzichten. (Foto: BMW)

"Die Eicma 2021 wird definitiv ohne BMW stattfinden", sagte ein Sprecher von BMW Motorrad der Automobilwoche. Ob man 2022 dann bei der Intermot in Köln dabei sei, hänge davon ab, wie sich dort das Konzept entwickle. "Dort bleiben wir im Kontakt mit den Veranstaltern und werden uns ansehen, wie sich das Konzept entwickelt."

Gegenüber sich neu entwickelnden Formaten sei man weiter offen. Von den klassischen Messeauftritten mit großen Premierenfeiern will sich BMW Motorrad aber verabschieden. Stattdessen setzt der Hersteller auf eigene Events.

"Unsere strategische Neuausrichtung der Kommunikation in Form des verstärkten Einsatzes von Live- und Digitalformaten ermöglicht es uns, zukünftig noch mehr Menschen weltweit für Produkte und Angebote von BMW Motorrad zu begeistern", sagte BMW-Motorradchef Markus Schramm. Das ermögliche es auch, Weltpremieren unabhängig vom Messekalander anzusetzen.


Regionalmessen bleiben im Programm

Festhalten will die Marke aber an "ausgesuchten regionalen Motorradmessen", fügte der Sprecher hinzu. "Die Regionalmessen sind für uns wichtig, um den Kontakt zu den Kunden zu halten." Denn ein Produkt wie ein Motorrad lasse sich nicht rein digital präsentieren. Große Weltpremieren werde es auf diesen Messen aber nicht geben.

"Wichtig ist, dass wir nicht nur digital unterwegs sind", erklärte der Sprecher. "Motorradfahren ist ein analoges Erlebnis. Deshalb werden analoge Events weiter eine wichtige Rolle spielen."

Ein Vorbote für die Konzernmutter soll der Messeverzicht der Motorradsparte aber nicht sein, hieß es bei BMW. Bei der IAA, die im September erstmals in München stattfinden soll, werde BMW selbstverständlich dabei sein.

Lesen Sie auch:

Motorroller statt Bus in Corona-Zeiten: Motorrad- und Rollerhersteller erleben Boom

Zuwachs von mehr als 20 Prozent: Nachfrage-Boom bei Motorrädern und Rollern

Weltweite Verkäufe 2018: BMW Motorrad schafft achten Absatzrekord in Folge

Aus dem Datencenter:

Deutscher Markt für Motorräder über 125 Kubikzentimeter

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.