• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 15.08 Uhr

Kleinbus mit Elektroantrieb:
Straßenzulassung für E.Go People Mover

Der Kleinbus E.Go People Mover von E.Go Moove hat die Straßenzulassung erhalten. Zugleich gab es Veränderungen in der Eigentümerstruktur des Unternehmens.

Von Stefan Wimmelbücker
E.Go Mover: Die Serienproduktion des Kleinbusses soll Ende 2021 beginnen. (Foto: E.Go Moove)
E.Go Mover: Die Serienproduktion des Kleinbusses soll Ende 2021 beginnen. (Foto: E.Go Moove)

Das Start-up E-Go Moove macht Fortschritte: Der People Mover, der elektrisch angetriebene Kleinbus des Unternehmens, hat die Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr erhalten. Vorstandschef Günther Schuh will Ende des Jahres mit der Serienproduktion beginnen. Das Fahrzeug soll bis zu 15 Personen Platz bieten, rein elektrisch angetrieben werden und zunächst noch von einem Fahrer gesteuert werden. Eine Option auf halbautomatisiertes Fahren ist jedoch bereits eingeplant. Auf der gleichen Plattform will das Unternehmen einen Transporter, den sogenannten Cargo Mover, bauen. Dieser soll im Frühjahr vorgestellt werden.

Die E-Go Moove GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Next E.Go Mobile und ZF. Zum Jahresende 2020 hat Miltenyi Biotec die Anteile von ZF übernommen – über die Einzelheiten, insbesondere den Kaufpreis, gab es keine weiteren Informationen. ZF bleibt aber Zulieferer für den People Mover. Weitere Investoren seien willkommen, heißt es.

Next E.Go Mobile ist das Nachfolgeunternehmen von E.Go Mobile, einem Start-up zur Entwicklung und Produktion von Elektro-Kleinwagen. Das erste Modell der E.Go Life, war bereits fertig entwickelt, als das Unternehmen im Sommer 2020 Insolvenz anmelden musste. Gründer und Chef Günther Schuh hatte zuvor bereits den Elektro-Transporter Streetscooter entwickelt. Das Unternehmen wurde später an die Deutsche Post verkauft, die Produktion wurde inzwischen eingestellt.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.