• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 16.30 Uhr

Pilotprojekt der Hyundai Motor Group:
Roboter übernimmt Kundenansprache im Autohaus

Digitale Unterstützung erhalten künftig die Händler von Hyundai, Kia und Genesis: Der Hersteller testet einen Roboter im Rahmen eines Pilotprojektes in einem Autohaus in Seoul.

Von Christoph Baeuchle
Unterstützung für den Autohandel: Roboter DAL-e der Hyundai Motor Group. (Foto: Hyundai)
Unterstützung für den Autohandel: Roboter DAL-e der Hyundai Motor Group. (Foto: Hyundai)

Die Hyundai Motor Group hat einen Roboter namens "DAL-e" vorgestellt. Mithilfe präziser Erkennungsfähigkeiten und Mobilitätsfunktionen soll er selbstständig mit Menschen kommunizieren und künftig im Autohausalltag zum Einsatz kommen. DAL-e ist ein Akronym und steht für "Drive you, Assist you, Link with you-experience".

Mit dem Roboter will der Automobilhersteller den Weg für einen automatisierten Kundenservice bereiten. Dabei ist der neue Kollege mit KI-Technologie (Künstliche Intelligenz) zur Gesichtserkennung sowie einem automatischen Kommunikationssystem auf Basis einer Sprachverständnis-Plattform ausgestattet.

"Ziel ist es, den Roboter in die Lage zu versetzen, reibungslos und unterhaltsam mit unseren Kunden zu kommunizieren und ihnen wertvolle Dienstleistungen zu bieten",sagte Dong Jin Hyun, Vizepräsident und Leiter des Robotik-Labors der Hyundai Motor Group.


Erster Einsatz im Seouler Autohaus

Der Roboter hat im Rahmen eines Pilotprojekts seine Arbeit in einem Autohaus in Seoul begonnen. Nach einer Pilotphase soll er in verschiedenen Bereichen in der Interaktion mit Kunden zum Einsatz kommen. Dazu zählen auch Ausstellungsräume der zur Hyundai Group gehörenden Marken Kia, Hyundai und Genesis.

Im Dialog mit Kunden kann der 1,16 Meter große Roboter Informationen über Produkte und Dienstleistungen liefern sowie auf verbale Befehle und Touchscreen-Eingaben reagieren. Mit Hilfe seiner vier Räder kann er sich frei in jede Richtung bewegen und Kunden zu bestimmten Stellen in den Ausstellungsräumen begleiten. Auf Basis der im Pilotbetrieb gewonnenen Daten will Hyundai den Roboter weiterentwickeln.

Lesen Sie auch:

Digitalisierung im Handel: Hahn Gruppe eröffnet virtuellen Showroom für Camper

Pandemie: Werkstattauslastung 2020 deutlich unter Vorjahr

Autohaus König baut Werkstattgeschäft aus: Terminvergabe wie im Gesundheitssystem

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2021 - 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.