• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 13.00 Uhr

Teurer Bruder des Toyota RAV-4:
Suzuki will mit dem Across bei den größeren SUVs mitmischen

Suzuki versucht, mit dem neuen Across im Bereich der größeren SUVs Fuß zu fassen. Unter anderem angesichts des Preises könnte dies schwierig werden.

Von Thomas Geiger
Suzuki Across: Das Fahrzeug ist sehr deutlich teurer als der Toyota RAV-4, auf dem es basiert. (Foto: Suzuki)
Suzuki Across: Das Fahrzeug ist sehr deutlich teurer als der Toyota RAV-4, auf dem es basiert. (Foto: Suzuki)

Suzuki entwickelt Mut zu neuer Größe: Nachdem sich die Japaner zuletzt auf kostengünstige Kleinwagen und eine mit Ausnahme des Jimny eher gesichtslose Flotte an Geländewagen konzentriert haben, fühlen sie sich jetzt mit dem neuen Across zu Höherem berufen. Denn mit seinen 4,69 Metern ist der schmuck gezeichnete Allradler nicht nur das größte Modell der Marke und mit einem Grundpreis von 58.280 Euro auch das teuerste. Sondern als erster Plug-in-Hybrid bei Suzuki wird er auch technisch zum Vorreiter. Allerdings schmücken sich die Japaner dabei mit fremden Federn. Denn von ein paar Zierteilen und ein paar eigenwilligen Entscheidungen bei der Zusammenstellung der Ausstattung abgesehen, ist der Across nichts anderes als ein RAV-4, den Suzuki von Kooperationspartner Toyota übernimmt – und offenbar teuer bezahlen muss. Nicht umsonst ist das Original beim japanischen Marktführer bei identischem Antrieb und nur leicht verminderter Ausstattung fast 11.000 Euro billiger.

Am Auto selbst gibt es dagegen wenig auszusetzen: Denn wo viele Wettbewerber bei den Akkus kleckern, hat Teilespender Toyota geklotzt und ohne nennenswerte Einbußen beim Kofferraumvolumen 96 Zellen mit einer Kapazität von 18,1 kWh unter den Wagenboden geschraubt. Deshalb wiegt der Across zwar knapp zwei Tonnen und das Laden dauert eine kleine Ewigkeit. Denn schon an der Wallbox parkt der Suzuki über vier und an der Haushaltsteckdose sind es sogar mehr als sieben Stunden. Doch dafür liegt die Reichweite im Normzyklus bei 75 und im Alltag mit ein bisschen Mühe und Weitsicht solide über 50 Kilometern. In der Stadt sind sogar fast doppelt so viel möglich. Den Normverbrauch von nur 1,0 Litern und den entsprechenden CO2-Ausstoß von 22 g/km kann man zwar vergessen. Aber wer wahlweise daheim oder an der Arbeit laden kann, kommt mit diesem Antrieb wahrscheinlich wirklich ohne Sprit durch die Woche.


Flott unterwegs auch ohne Benziner

Es ist aber nicht nur der ungewöhnlich große Aktionsradius, der den Across in die Nähe echter Stromer rückt. Sondern auch das Fahrgefühl ist elektrisierend: Weil er gleich zwei E-Maschinen hat, ist der Across auch ohne den Benziner flott unterwegs. Vom 0 auf 100 km/h beschleunigt er in 10,0 Sekunden, das Spitzentempo liegt bei 135 km/h und man muss schon einen Kickdown machen, wenn man den Verbrenner trotz vollen Akkus ins Boot holen will. Nur beim Bremsen haben die Japaner eine Chance vertan. Zwar gewinnen auch sie Energie im umgepolten E-Motor zurück, bevor sie an den Belägen als Wärme verraucht. Doch ist die Wirkung viel zu schwach, als dass man den Suzuki wie einen Stromer allein durch das Lupfen des Fußes verzögern und so mit einem Pedal fahren könnte.

So gut man elektrisch über die Runden kommt, so laut ist der Lockruf der Leistung, wenn alle Motoren im Team arbeiten: Zusammen mit den /185 PS des 2,5 Liter großen Vierzylinders steigt die Systemleistung auf 306 PS und macht den Across zum bislang stärksten Vertreter der Suzuki-Familie. Und das ist kein leeres Versprechen. Sondern vor allem beim Anfahren wird das SUV zum Sportwagen und lässt – wenn die Vorderräder genügend Halt finden – sogar GTI & Co stehen. Und auch die sechs Sekunden bis Tempo 100 können sich sehen lassen. Nur dass bei 180 km/h schon wieder Schluss ist, passt da nicht ganz ins Bild. Aber das ist vor allem dem stufenlosen Automatikgetriebe geschuldet und der Ruhe beim Reisen. Denn je schneller man fährt, desto höher dreht der Benziner und desto lauter wird es an Bord.


Suzuki Across: Bei der Geländegängigkeit machen die Japaner ernst. (Foto: Suzuki)

Im Gelände fährt er voraus

Während auf der Autobahn deshalb irgendwann Schluss ist und sich der Across hinter der Konkurrenz einreihen muss, fährt er im Gelände voraus. Denn Suzuki meint es ernst mit dem Abenteuer und rüstet den Plug-in nicht nur mit einem Allradantrieb aus, sondern spendiert ihm auch noch spezielle Offroad-Programme, bei denen elektronische Differentialsperren die Traktion erhöhen sollen. Da kann selbst der Marktführer VW Tiguan nicht mithalten.

Um so mehr irritiert der Blick auf die Preisliste. Nicht nur, weil der Suzuki so viel teurer ist als der Toyota. Sondern auch, weil der Juniorpartner sich gegen ein paar interessante Optionen entschieden hat. So kann man auf das Head-Up-Display vielleicht gut verzichten und der digitale Rückspiegel ist nicht viel mehr als eine nette Spielerei. Doch wenn schon ein großer Touchscreen installiert ist, wäre auch ein Navigationssystem nicht schlecht. Dann hätten sie vielleicht auch im Marketing von Suzuki die Orientierung behalten.

Lesen Sie auch:

Suzuki klont noch mehr Toyotas

Toyota kauft fünf Prozent der Anteile an Suzuki

Suzuki Jimny verkauft sich am schnellsten

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2021 - 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.