• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 09.30 Uhr

Vorstandschef Oliver Blume:
Stückzahl für Porsche keine relevante Größe

Für Porsche-Chef Oliver Blume ist der Absatz nicht der wichtigste Gradmesser für den Erfolg. Dennoch ist er sich, dass Porsche demnächst mehr als 300.000 Autos pro Jahr verkaufen wird.

Porsche-Chef Oliver Blume will die Rendite der Marke bald wieder steigern. (Foto: Porsche)
Porsche-Chef Oliver Blume will die Rendite der Marke bald wieder steigern. (Foto: Porsche)

Die VW-Sportwagentochter Porsche sieht ihre Stärke weiter nicht in großen Absatzmengen. "Stückzahl ist keine relevante Größe", sagte Porsche-Chef Oliver Blume dem "Handelsblatt" (Dienstag). "Es ist aber kein Geheimnis, dass wir irgendwann mehr als 300.000 Autos pro Jahr verkaufen werden. Ohne Corona hätten wir das wahrscheinlich schon 2020 schaffen können", sagte Blume. Porsche hat 2020 mit gut 272.000 Autos drei Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als ein Jahr zuvor. "Wir haben uns aber zugleich eine Marktobergrenze gegeben: Porsche hatte immer einen Weltmarktanteil von etwa 0,3 Prozent, daran wollen wir uns auch künftig orientieren", so der Manager.

Auf Sicht will die Renditeperle im Volkswagen-Konzern auch wieder zu alter Margenstärke zurückfinden. "Die 15 Prozent bleiben auch zukünftig unser strategisches Ziel", sagte Blume. Porsche hatte bereits eingeräumt, dass das Erreichen der Margenziele unter Corona-Bedingungen kaum zu schaffen sei. "Vor drei Jahren haben wir ein umfassendes Ergebnisprogramm aufgesetzt: wir heben darüber Effizienzen und erschließen zusätzliche Ertragsquellen." Bis 2025 setze der Autobauer zusammengenommen zehn Milliarden Euro frei. "Ab dann sollen es jährlich drei Milliarden Euro sein. Wir kommen effektiv voran und haben bereits mehr als 2500 Einzelmaßnahmen erarbeitet", sagte Blume.


Herausforderungen bei Batteriezellen

Blume sitzt auch im Volkswagen-Konzernvorstand und hat dort die Produktionsplanung in seiner Verantwortung. Die Vielfalt der Batteriekonzepte im Konzern will er reduzieren. "Wir haben aktuell sehr viele Batterievarianten und haben diese bereits im Blick", sagte Blume. Das geometrische Batterieformat solle mit unterschiedlichen Leistungsspektren vereinheitlicht werden. "Die Basis wird eine kostenoptimierte Volumenzelle sein, dazu kommen eine Leistungs- und eine Hochleistungszelle für das Spitzensegment." Ein Zeitraum von fünf Jahren sei für die Umsetzung des Konzepts realistisch, Richtungsentscheidungen seien getroffen. Bei Batteriezellen gebe es in den kommenden Jahren wegen fehlender Kapazitäten ohnehin große Herausforderungen, so Blume. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV – Porsche passt Planungen an: Elektrischer Taycan vorerst nicht aus Leipzig

Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell: So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro

Webcast mit Porsche, Siemens und FEV: Ausweg grüne Kraftstoffe?

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Porsche 2021 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.