• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 10.15 Uhr

Trotz sinkenden Absatzes:
Hyundai verzeichnet im Schlussquartal Gewinnsprung

Der Volkswagen-Rivale Hyundai hat im vierten Quartal 2020 seinen Gewinn deutlich gesteigert. Dabei halfen unter anderem steigende Verkaufszahlen in höherpreisigen Segmenten.

Hyundai-Fahrzeug: Im Schlussquartal stieg der Gewinn deutlich an. (Foto: Hyundai)
Hyundai-Fahrzeug: Im Schlussquartal stieg der Gewinn deutlich an. (Foto: Hyundai)

Trotz eines Absatzrückgangs hat der VW-Konkurrent Hyundai im Schlussquartal 2020 einen Gewinnsprung von 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielt. Als einen Grund für das gute Ergebnis nannte die Nummer eins der südkoreanischen Autobranche die steigenden Verkäufe von Modellen im oberen Preissegment wie etwa Stadtgeländewagen oder Limousinen der Luxusmarke Genesis. Der Überschuss sei in den Monaten Oktober bis Dezember auf 1,38 Billionen Won (etwa 1,03 Mrd Euro) gestiegen, teilte Hyundai Motor am Dienstag mit. Der Umsatz stieg um 5 Prozent auf 29,24 Billionen Won.

Auch geringere Rabatte hätten dabei geholfen, den Umsatz trotz eines "nachteiligen wirtschaftlichen Umfelds und ungünstiger Wechselkurse" anzuheben, hieß es in der Firmenmitteilung. Insgesamt fiel jedoch der weltweite Absatz im vierten Quartal um 4,7 Prozent auf knapp 1,14 Millionen Autos. Zusammen mit der kleineren Schwester Kia (vormalig Kia Motors) bildet Hyundai den fünftgrößten Autokonzern.


2020er-Ergebnis von Corona geprägt

Die Folgen der Corona-Pandemie schlugen sich deutlich im Jahresergebnis von Hyundai Motor nieder. Der Reingewinn für 2020 sackte im Vergleich zum Jahr zuvor um 33,5 Prozent auf 2,12 Billionen Won ab. Der Umsatz fiel um 1,7 Prozent auf knapp 104 Billionen Won.

Nach einem starken Rückgang der Verkaufszahlen rechnet die Hyundai Motor Group in diesem Jahr mit einer Erholung. Zusammen erwarten Hyundai und Kia, die Schwelle von sieben Millionen Autos wieder übertreffen und somit um 11,5 Prozent mehr verkaufen zu können als 2020. Um die Verkaufsziele zu erreichen, will Hyundai Motor weitere SUV- und Luxusmodelle anbieten. Zudem will sich Hyundai auf seine Geschäftsstrategien der Zukunft konzentrieren. Das Unternehmen hatte angekündigt, bis 2025 in die Gruppe der drei größten Hersteller von Batterien und Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen aufzusteigen. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

E-Modell-Vorschau Hyundai, Kia, Genesis: Seouls Antwort auf Wolfsburgs MEB

Apple und Hyundai planen offenbar iCar-Kooperation

Absatzziel für 2021: Hyundai und Kia wollen über sieben Millionen Autos verkaufen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau auf E-Autos des Hyundai-Konzerns 2021 bis 2023

Modellvorschau Kia 2020 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.