• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 11.45 Uhr

Dank China und Nordamerika:
Mehrheit der Maschinenbauer erwartet Wachstum

Trotz der weiter schwierigen Lage in der Corona-Pandemie wächst die Zuversicht im deutschen Maschinenbau. Insbesondere wichtige Auslandsmärkte wecken neue Hoffnungen.

Maschinen im Autobau: Die Stimmung unter den Maschinenbauern wird besser. (Foto: Audi)
Maschinen im Autobau: Die Stimmung unter den Maschinenbauern wird besser. (Foto: Audi)

Trotz des aktuellen Corona-Lockdowns in vielen europäischen Ländern ist die Zuversicht der deutschen Maschinenbauer gewachsen. Etwa drei von vier Unternehmen rechnen in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum, wie aus einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA hervorgeht. Fortschritte werden vor allem auf den Absatzmärkten China und Nordamerika erwartet. Allerdings rechnet die Branche mit einem schwierigen ersten Quartal. Zudem baut jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) Personal ab oder plant dies in absehbarer Zeit. An der Befragung beteiligten sich 575 Maschinenbauer.

Zwar seien die Umfrageergebnisse im Großen und Ganzen erfreulicher als im September 2020, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Im ersten Quartal müsse aber mit Rückschlägen gerechnet werden. "Grundsätzlich bleibt die Lage im Maschinenbau im laufenden Jahr äußerst labil und angespannt. Für eine Entwarnung ist es zu früh", appellierte Wiechers an die Adresse der Tarifpartner. Der Verband rechnet nach einem Produktionsminus von etwa 14 Prozent im vergangenen Jahr mit einem Plus von 4 Prozent für 2021. Das Produktionsniveau dürfte damit rund 10 Prozent unter dem ohnehin recht niedrigen Niveau des Jahres 2019 liegen.


Auch Auftragslage verbessert

Die Auftragslage der exportorientierten Schlüsselindustrie hat sich der Umfrage zufolge in den vergangenen Monaten verbessert. Aktuell berichten noch 14 Prozent der Unternehmen von gravierenden Einbußen. Im September 2020 lag der Wert doppelt so hoch. Reisebeschränkungen bleiben dagegen eine große Sorge. Demnach sehen sich 88 Prozent der Unternehmen dadurch beeinträchtigt. Auch die Lieferketten gerieten wieder unter Druck. 20 Prozent der Unternehmen berichteten von merklichen oder gravierenden Störungen (September 2020: 10 Prozent). Das Geschäftsjahr 2020 schlossen der Umfrage zufolge vier von fünf Unternehmen mit einem Umsatzrückgang ab. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Mehr Aufträge für Maschinenbau und Elektroindustrie

Nach Corona: Aufschwung nach der Krise kommt nicht allen Branchen zu Gute

Doppelter Stresstest 2021: Warum der immense Druck auf die Autobranche anhält

Maschinenbauverband: Exporte haben Corona-Tiefpunkt überwunden

Aus dem Datencenter:

ifo-Geschäftsklimaindex bis Januar 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.