• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 26. Januar 2021, 15.00 Uhr

Vorstand und Betriebsrat einigen sich:
MAN baut in Deutschland 3500 Jobs ab

MAN wird 3500 Stellen in Deutschland abbauen. Im vergangenen Jahr hatte der Nutzfahrzeugbauer noch 9500 der 36.000 Arbeitsplätze in Deutschland und Österreich streichen wollen.

MAN-Lkw: Der Jobabbau fällt kleiner aus als zunächst angekündigt. (Foto: MAN)
MAN-Lkw: Der Jobabbau fällt kleiner aus als zunächst angekündigt. (Foto: MAN)

Vorstand und Betriebsrat des Lastwagenbauers MAN haben sich nach monatelangem Streit auf den Abbau von 3500 Stellen in Deutschland bis Ende nächsten Jahres verständigt - weit weniger als bisher geplant. Wie das Unternehmen mitteilte, stehen der sächsische Standort in Plauen mit rund 150 Beschäftigten sowie das österreichische Werk Steyr mit 2200 Beschäftigten "zur Disposition. Hier prüft der Vorstand alle Optionen, inklusive die eines Verkaufs oder einer Schließung."

MAN-Betriebsratschef Saki Stimoniaris sagte: "Kernpunkte des Papiers sind der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen an den deutschen Standorten, umfangreiche sozialverträgliche Maßnahmen und Perspektiven für alle Kolleginnen und Kollegen." MAN-Vorstandschef Andreas Tostmann erklärte: "Das wird ein langer und steiniger Weg. Aber wir werden ihn jetzt mutig gemeinsam gehen und alles dafür tun, damit MAN in die Gewinnzone zurückkehrt."


Mehr Stellenabbau war geplant

Der zur VW-Tochter Traton gehörende Bus- und Lastwagenbauer soll zu einem "führenden Nutzfahrzeughersteller im Bereich Elektro- und Wasserstoffantriebe" umgebaut werden. Das Eckpunktepapier sieht "eine Neuaufstellung des Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks mit einem starken Fokus auf Zukunftstechnologien" vor.

Ursprünglich hatte MAN den Abbau von 9500 Stellen in Deutschland und Österreich geplant - davon etwa 5600 im Lkw-Werk München, im Dieselmotorenwerk Nürnberg und im Komponentenwerk Salzgitter. Der Betriebsrat hatte die ursprünglichen Pläne als "Kahlschlag" bezeichnet und war vor Gericht dagegen vorgegangen.

Jetzt ist vorgesehen, dass in München, wo bislang mit unbefristeten und Leiharbeitskräften insgesamt 9200 Beschäftigte tätig waren, Ende 2022 noch 7500 Stammmitarbeiter beschäftigt sind. Im Dieselmotorenwerk Nürnberg, wo bisher insgesamt 3700 Mitarbeiter beschäftigt waren, sollen in zwei Jahren 3100 Stammmitarbeiter auch Elektro- und Wasserstoffantriebe entwickeln und bauen.


Betriebsrat war vor Gericht gezogen

Salzgitter, wo bislang 2400 Mitarbeiter arbeiten, bleibt mit 1900 Stammbeschäftigten der Montagestandort für nichtangetriebene Achsen von MAN und Scania. Das kleine Werk Wittlich in Rheinland-Pfalz bleibt erhalten. Im sächsischen Plauen bekommen alle 150 Mitarbeiter des MAN-Werks das Angebot, ins VW-Werk Zwickau zu wechseln. Den Bau leichter und mittlerer Lastwagen erwägt MAN von Steyr nach Polen zu verlagern. Mit der Neuausrichtung will MAN sein Ergebnis um 1,7 Milliarden Euro verbessern.

Betriebsratschef Stimoniaris sagte, das Eckpunktepapier sichere die Zukunft der Arbeitsplätze und des Unternehmens: "Die Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die einzelnen Standorte sind festgelegt." Die Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sollen in diesem Jahr abgeschlossen werden.

MAN schwächelt schon seit Jahren. Die EU-Klimavorgabe, bei Lastwagen bis zum Jahr 2025 15 Prozent und bis 2030 mindestens 30 Prozent weniger Kohlendioxid auszustoßen, erhöht den Druck. Dazu kommt zurzeit die Corona-Krise. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

MAN setzt verstärkt auf Wasserstoff und E-Antriebe

Weil besucht bedrohten MAN-Standort in Salzgitter

"Unsere Industrie ist systemrelevant": MAN-Betriebsräte fordern Hilfsprogramm für Entwicklung von E-Mobilität

Kürzungspläne der Autobranche: Kommt der Kahlschlag?

Geplanter Abbau von 9500 Stellen: MAN kündigt Standort- und Beschäftigungssicherung vorzeitig

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau 2021 - 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.