• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 25. Januar 2021, 10.45 Uhr

Digitale Weltpremiere:
Audi enthüllt e-tron GT am 9. Februar

Audi enthüllt seinen neuen Spitzenstromer e-tron GT. Am 9. Februar wird die Serienversion des Schwestermodells des Porsche Taycan enthüllt. Wegen Corona findet die Weltpremiere aber nur im Internet statt.

Von Frank Johannsen
Bisher nur als Studie gezeigt: Der Taycan-Bruder Audi e-tron GT. (Foto: Audi)
Bisher nur als Studie gezeigt: Der Taycan-Bruder Audi e-tron GT. (Foto: Audi)

Auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas musste man sich vor zwei Wochen noch mit einer seriennahen Studie des e-tron GT in der RS-Ausführung begnügen. In zwei Wochen legt Audi jetzt die Serienversion nach. Am 9. Februar werde sie enthüllt, kündigte das Unternehmen an. Wegen der Corona-Beschränkungen findet die Weltpremiere aber rein digital statt.

"Die Weltpremiere ist ein magischer Moment", sagte Audi-Chefdesigner Marc Lichte mit Blick auf die bevorstehende Enthüllung. "Die Grundlage für Ästhetik liegt dabei in den Proportionen: kurze Überhänge und ein langer Radstand, dazu eine schlanke Kabine auf einem kräftigen Körper. All das vereint der e-tron GT in sich."


Porsche Taycan als Technikspender

Technisch basiert der e-tron GT auf dem Porsche Taycan, was ihm unter anderem das Laden mit bis zu 800 Volt ermöglicht. Ganz so sportlich wie der Porsche ist der Audi aber nicht ausgelegt. Seine Dynamikregelung stellt mehrere Stufen zur Wahl, grundsätzlich ist der E-Tron GT aber eher GT als Sportwagen. Mit knapp 600 PS und mehr als 800 Newtonmeter Drehmoment dürfte er trotz 2,3 Tonnen Leergewicht zügig unterwegs sein.

Grundsätzlich ist der e-tron GT aber eher GT als Sportwagen. "GT-Modelle unterscheiden sich von reinen Sportwagen durch mehr Komfort und einen größeren Innenraum", sagte Designchef Lichte. "Als vollelektrischer Gran Turismo interpretiert der e-tron GT diesen Spagat neu, indem er Performance nicht auf die schiere Leistung reduziert, sondern auch der Effizienz eine besondere gestalterische Bedeutung beimisst." Dabei profitiere das Modell von den neuen Möglichkeiten der Elektro-Archtitektur. "Außen kompakt, innen geräumig."


"Unsere neue Ikone"

Audi-Chef Markus Duesmann hatte sich schon im Vorfeld als Fan des neuen Modells geoutet. "Das Auto wird einfach toll, ein sensationelles Produkt", schwärmte er schon im Oktober im Interview mit der Automobilwoche. "Das wird mein neues Lieblingsauto." Und wohl auch sein nächster Dienstwagen. "Der e-tron GT wird unsere neue Ikone und lässt die Herzen höher schlagen", zeigte sich auch Vertriebsvorständig Hildegard Wortmann auf dem Automobilwoche Kongress im November zuversichtlich.

Den Preis hat Audi noch bekannt gegeben. Der Audi soll zwar günstiger sein als der Porsche, ein Preis von deutlich unter 100.000 Euro ist aber eher unwahrscheinlich. Die ersten Fahrzeuge auf der Basis der von Audi und Porsche gemeinsam entwickelten Plattform PPE sollen noch im Laufe des Jahres 2021 vorgestellt werden.

Lesen Sie auch:

Mit Porsche-Technik: Audi startet Serienproduktion des E-Tron GT

Modellvorschau Audi Sport: Leise Hoffnungsträger

Testfahrten auf der Autobahn: Audi e-tron GT als Erlkönig rund um Ingolstadt unterwegs

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Audi e-tron 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.