• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 25. Januar 2021, 10.45 Uhr

Abhängigkeit steigt:
Vier von zehn deutschen Neuwagen gehen nach China

Die Bedeutung Chinas für die deutsche Autoindustrie ist auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Fast vier von zehn Neuwagen wurden 2020 nach China verkauft.

Produktion bei Audi in China: Fast vier von zehn deutschen Neuwagen wurden 2020 nach China verkauft. (Symbolfoto: Audi)
Produktion bei Audi in China: Fast vier von zehn deutschen Neuwagen wurden 2020 nach China verkauft. (Symbolfoto: Audi)

Die Bedeutung des chinesischen Markts für die deutsche Autobranche nimmt immer weiter zu. Fast vier von zehn Neuwagen wurden 2020 nach China exportiert, berichtet die "Augsburger Allgemeine" mit Verweis auf eine Studie des Center Automotive Research (CAR), die der Zeitung exklusiv vorliegt. Im Jahr 2020 haben die deutschen Autobauer VW, Daimler und BMW demnach weltweit 14,16 Millionen Fahrzeuge verkauft. Davon seien 5,4 Millionen Fahrzeuge oder 38,2 Prozent der Neuwagen in China abgesetzt worden.

Der China-Anteil sei bei allen drei Autokonzernen 2020 deutlich gestiegen. BMW verkaufte 33,4 Prozent der Neuwagen nach China, 2019 waren es 28,5 Prozent. Bei Daimler waren es 30,6 Prozent gegenüber 25,3 Prozent im Vorjahr und im VW-Konzern 41,4 Prozent gegenüber 38,6 Prozent 2019.

"So hoch war der China-Anteil der deutschen Autobauer noch nie – und er wird weiter steigen", sagte Ferdinand Dudenhöffer, der Leiter der CAR-Institus. Die China-Anteile deutscher Autobauer legten demzufolge zu, obwohl aufgrund des leichten Rückgangs des chinesischen Marktes 250.000 Neuwagen in China weniger verkauft wurden. Während BMW und Mercedes ihre China-Verkäufe gesteigert hätten, habe der VW-Konzern in China eine Einbuße von 383.600 Verkäufen hinnehmen müssen. (os)

Lesen Sie auch:

Audi-Chef Duesmann: Verkauf von E-Autos auch in China kein Selbstläufer

Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China

VW treibt Elektrifizierung in China voran

Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit

Aus dem Datencenter:

Absatz der Automobilhersteller in China und Marktentwicklung 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.