• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 25. Januar 2021, 09.45 Uhr

EXKLUSIV – E-Mobilität:
NPM-Chef Kagermann fordert Finanzierung unattraktiver Ladestandorte für E-Autos

Beim flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität sollten unattraktive Standorte finanziert werden, fordert NPM-Chef Kagermann. Zudem müsse der Ausbau unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.

Von Michael Knauer
Henning Kagermann, 63, war Vorstandssprecher bei SAP und leitete seit 2010 die Nationale Plattform Elektromobilität, seit 2018 die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität. (Foto: Karpstein)
Henning Kagermann, 63, war Vorstandssprecher bei SAP und leitete seit 2010 die Nationale Plattform Elektromobilität, seit 2018 die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität. (Foto: Karpstein)

Beim flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität sollten unattraktive Standorte finanziert werden, fordert die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM). "Manche Ladestandorte rechnen sich einfach nicht. Deshalb müssen wir über die Finanzierung solcher Standorte nachdenken", sagte Henning Kagermann, Vorsitzender des NPM-Lenkungskreises. "Das Ziel muss lauten, dieses Netz dann bedarfsgerecht immer enger zu ziehen und auszubauen. Aber es bleibt eine Herausforderung, tatsächlich die gesamte Fläche abzudecken."

Zudem müsse der Ausbau unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden: "Im öffentlichen Bereich wird sich das schnelle und ultraschnelle Laden durchsetzen. Ladezeiten von einer halben Stunde sind noch okay, mehr wird nicht akzeptiert". Im privaten Bereich und am Arbeitsplatz seien dagegen Normalladestationen ausreichend und günstiger. Zugleich müsse beim Ausbau des Netzes eine Balance zwischen Normal- und Schnellladeinfrastruktur gefunden werden. "Wenn das Schnell- und Ultraschnellladen zügig ausgebaut und zu günstig angeboten wird, dann zieht das Ladekapazität von den Normalladestationen ab", unterstrich Kagermann.

Er mahnte erneut mehr Tempo bei Ausbau der Infrastruktur an. "Der physische Ausbau der Ladeinfrastruktur könnte schneller laufen." Zwar sei man auf einem guten Weg, eine Grundversorgung zu erreichen. Die NPM hat einen Plan zum Bau von Ladepunkten im Abstand von 30 bis 50 Kilometern vorgelegt. Ziel ist der Aufbau von wenigstens 50.000 öffentlichen Ladepunkten bis Ende 2021 und eine Million bis 2030.

Lesen Sie auch:

INTERVIEW mit Henning Kagermann: "Alle Beteiligten müssen noch ein großes Rad drehen"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.