• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 25. Januar 2021, 13.45 Uhr

Audi Q5 Sportback:
Der schöne Bruder des Q5

Audi stellt dem Q5 eine Schrägheck-Variante namens Sportback zur Seite. Das kostet zwar ein paar Liter Kofferraum, bietet aber Vorteile an anderer Stelle.

Von Thomas Geiger
Audi Q5 Sportback: Im Dynamic-Modus wird das SUV zum Kurvenkünstler. (Foto: Audi)
Audi Q5 Sportback: Im Dynamic-Modus wird das SUV zum Kurvenkünstler. (Foto: Audi)

Es hat zwar ein wenig gedauert, doch so langsam kommt auch Audi bei auf die schiefe Bahn. Denn nachdem die Herren der Ringe BMW mit X6 und X6 genauso haben gewähren lassen wie Mercedes mit den Coupés von GLE und GLC, stellen sie ihren SUV nun peu a peu ebenfalls ein Schrägheck zur Seite. Den Anfang haben sie mit dem Q8 gemacht, dann kamen Q3 und E-tron als Sportback und nun präsentiert sich auch der Q5 ganz schön schräg. Denn wenn er von Juni an zu Preisen ab 52.200 Euro ebenfalls als Sportback ausgeliefert wird, will er vor allem mit einem schönen Rücken entzücken.

Für einen Aufpreis von 2200 Euro wird der Q5 damit von der braven Familienkutsche zum Beau für die Buckelpiste, der zumindest wieder ein bisschen aus der SUV-Schwemme heraus sticht. Aus gutem Grund schließlich haben die Designer nicht nur das Dach früher nach unten abfallen lassen und die Heckscheibe in die Länge gezogen, sondern zugleich die hinteren Kotflügel weit ausgestellt.


Im Kofferraum bietet der Sportback etwas weniger Platz als der konvent8ionelle Q5. (Foto: Audi)

Weniger Platz im Kofferraum

Den Preis für die schöne Form zahlen die Hinterbänkler: Die Kniefreiheit ist zwar unverändert, und wer erst einmal auf seinem Platz sitzt, der fühlt sich - den 2,82 Metern Radstand seit Dank - selbst als Erwachsener im Schoß des Sportback gut aufgehoben. Und gegen Aufpreis gibt es sogar eine verschiebbare Rückbank mit variabler Neigung für die Lehne. Doch zumindest beim Einsteigen muss man das Haupt jetzt etwas tiefer senken, wenn man ohne Kopfnuss unter dem Türrahmen durchtauchen will. Und auch die Lademeister müssen ein paar Abstriche machen: Wo der Q5 mit steilem Heck 550 bis 1550 Liter fasst, passen beim Sportback hinter die serienmäßig elektrische Klappe nur noch 510 bis 1480 Liter.

Für den Fahrer ändert sich dagegen kaum etwas: Die Sicht nach hinten ist trotz der breiteren Karosseriesäulen überraschend gut, das Cockpit ist auch nach dem letzten Facelift für die gesamte Baureihe ebenso alt wie vertraut, und fürs Fahrgefühl macht die Form keinen Unterschied: Im Komfort-Modus ist der Q5 deshalb ein kommoder Gleiter für entspannte Langstreckenfahrten, und wer im Drive-Select-Menü auf Dynamic wechselt, weckt den Sportler im SUV und erlebt den Q5 von seiner scharfen Seite. Selbst wenn es eher Psychologie ist als Physik, ist das wahrscheinlich das Set-Up, das am besten zum Sportback passt: Denn mit der Kunst der schönen Kurve gezeichnet, wird das SUV dann zum Kurvenkünstler und schneidet engagiert durch die Radien.


Das Cockpit ist identisch mit dem des normalen Q5. (Foto: Audi)

204 PS sind das Minimum

Wie groß der Spaß dabei ist, hängt an der Lust des Fahrers und an der Leistung der Motoren. Und da macht Audi keine halben Sachen und steigt erst einmal weit oben ein. Wo es den normalen Q5 schon ab 163 PS gibt, fängt der Sportback erst eine Stufe darüber an. Basismotor ist deshalb vorläufig der 40 TDI mit 204 PS. Darüber rangieren der 50 TDI mit 286 PS, der 45 TFSI als einziger Benziner mit 265 PS und an der Spitze der SQ5 TDI, dessen drei Liter großer V6-Motor auf 341 PS kommt und mit 700 Nm zu Werke geht. Selbst wenn der künstlich aufgepeppte Motorsound ebenso albern wie aufgesetzt klingt, garantiert das Triebwerk mit Mild-Hybrid-Booster und elektrischem Verdichter jede Menge Dampf und stempelt den Sportback zu einem durchsetzungsstarken Sprinter: An der Ampel punktet er mit einem Spurt-Wert von 5,1 Sekunden, auf der Landstraße ist er wunderbar elastisch und nimmt den Überholvorgängen so das Risiko, und auf der Autobahn setzt er sich mit bis zu 250 km/h dauerhaft auf der linken Spur fest. Und wem die Normwerte von 5,3 bis 7,1 Litern zu hoch sind, für den hat Audi einen grünen Trost parat: In ein paar Wochen gibst den Sportback genau wie den normalen Q5 auch als TFSIe mit Plug-In-Hybrid und Steckdosen-Anschluss. Und dann übernimmt sogar der Staat einen Teil der Anschaffungskosten.

Zwar wird der Q5 als Sportback tatsächlich zum Hingucker und lässt das Grundmodell erschreckend behäbig aussehen. Doch wissen die Designer freilich auch, dass ihre Kunst nur bei Tag so richtig sichtbar ist. Deshalb spendieren sie dem Sportback auf Wunsch zugleich neue Rückleuchten mit so genannter OLED-Technik: Auf jeder Seite glimmen dann drei organische Leuchtdioden, die ein besonders homogenes rotes Licht abstrahlen. Jede Leuchtdiode ist in sechs Segmente aufgeteilt, die sich individuell ansteuern lassen und drei unterschiedliche Signaturen darstellen können. So wird der Q5 selbst dann zum Blickfang, wenn die Nacht seine Kurven verschluckt.

Lesen Sie auch:

Digitale Weltpremiere: Audi enthüllt e-tron GT am 9. Februar

Audi-Chef Duesmann: Verkauf von E-Autos auch in China kein Selbstläufer

VW-Chef Diess: "Audi muss aufholen"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für Audi Sport 2021 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.