• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Entwicklungsdienstleister:
Engineering- und IT-Unternehmen rücken zusammen
Abschiedsbrief von VW-Betriebsrat Osterloh:
"Ich war nie amtsmüde"
Klartext:
Gratis-Beratung von Tesla
Modellvorschau AMG:
Emotionen ohne Emissionen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Chipmangel:
Kein Ende in Sicht – Peugeot wird kreativ
Rheinmetall:
Jörg Grotendorst tritt als Vorstand zurück
Nutzfahrzeug-Tochter:
Bernd Osterloh wird Personalvorstand von Traton
Chipmangel:
Audi schränkt Produktion in Neckarsulm ein
Starkes erstes Quartal:
Daimler hebt Margenprognose an
Fehlende Halbleiter:
Daimler schickt womöglich mehr Mitarbeiter in Kurzarbeit
VW-Werk Dresden geschlossen:
IG Metall ruft in Sachsen zu Warnstreiks auf
Herstellerverband Acea:
Zahl der Hybridfahrzeuge in Europa steigt rapide
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Facelift VW Polo
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 25. Januar 2021, 16.15 Uhr

Batteriefabrik Grünheide - deutlich mehr Reichweite:
Tesla plant Massenfertigung mit neuer Technologie

Tesla will nach Angaben aus Branchenkreisen in seiner geplanten Batteriezellenfabrik in Brandenburg neue Technologien verwenden, die größere Reichweiten der E-Fahrzeuge ermöglichen.

Tesla-Fahrzeug: Die neue Batterietechnologie soll höhere Reichweiten ermöglichen. (Foto: Tesla)
Tesla-Fahrzeug: Die neue Batterietechnologie soll höhere Reichweiten ermöglichen. (Foto: Tesla)

Der US-Elektroautobauer Tesla will in seiner geplanten Batteriezellenfabrik in Grünheide bei Berlin eine Massenproduktion mit neuer Technologie aufbauen. In der Fabrik soll nach Angaben aus Branchenkreisen vom Montag ein neuer Zelltyp produziert werden, der sechsmal mehr Leistung hat. Geplant sei die Herstellung von Trockenelektroden, die mit deutlich weniger Flächenverbrauch und Energieaufwand auskämen. Die Fabrik soll auf dem Tesla-Areal in Grünheide in Brandenburg in direkter Nähe zur Autofabrik entstehen, die derzeit im Bau ist. Der Baubeginn für die Batteriefabrik ist bisher offen - die Vorbereitungen laufen.

Die Reichweite der Fahrzeuge soll mit dem neuen Zelltyp um 16 Prozent pro Fahrzeug im Vergleich zu den bisherigen Zellen verlängert werden können. Dabei sollen den Branchenkreisen zufolge insgesamt deutlich weniger Zellen ins Fahrzeug gebaut werden, aber wegen der höheren Leistungsfähigkeit erhöhe sich die Reichweite. Zunächst soll das Model Y in Grünheide mit den dort gefertigten Batterien beliefert werden, perspektivisch sollen sie unter anderem auch in Lkw eingesetzt werden. Beim "Battery Day" hatte Tesla-Chef Elon Musk im vergangenen Jahr bereits über Innovationen in der Batterietechnologie gesprochen und das Ziel von 100 Gigawattstunden pro Jahr oder mehr ausgegeben.


Effiziente Batterien als Schlüssel

Effiziente und kostengünstige Batterien gelten als Voraussetzung dafür, dass sich die Elektromobilität im Massenmarkt durchsetzen kann. Bisher hinkt Europa bei der Fertigung von Batteriezellen für E-Autos vor allem Asien hinterher. Das Bundeswirtschaftsministerium reichte im Dezember bei der EU-Kommission Anträge zur Genehmigung von Fördermitteln für das zweite europäische Großprojekt zur Batteriezellfertigung ein. Dazu gehören laut Ministerium knapp 50 Unternehmen in 12 Staaten, darunter auch Tesla mit der geplanten Batteriefabrik.

Für das Batteriewerk bei Berlin werden laut Branchenkreisen mehr als 1000 neue Mitarbeiter benötigt. Die Suche habe bereits begonnen. Dabei könnten auch Fachleute aus den Branchen Pharma, Lebensmittel-, Chemie-, Papier-, Druck-, Getränke- und Zigarettenindustrie eingesetzt werden. Wann die Batteriefabrik beantragt wird, ist bisher offen. Die Autofabrik soll nach den Plänen von Tesla im Juli mit der Produktion von Fahrzeugen beginnen - in einer ersten Phase bis zu 500.000 Autos pro Jahr mit rund 12.000 Beschäftigten.


Viele Hersteller investieren massiv

Auch andere Autohersteller investieren massiv in Batteriefertigung. Volkswagen hatte im vergangenen Jahr bekanntgegeben, die Kapazität seiner geplanten Batteriezellfabrik in Salzgitter auf bis zu 24 Gigawattstunden pro Jahr aufzustocken. VW will mit dem schwedischen Partner Northvolt eine Fertigung für Batteriezellen in insgesamt drei Linien aufbauen, Produktionsanlauf in Salzgitter soll 2024 sein. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Grünheide: IG Metall pocht auf Gespräch mit Musk

Batteriefabrik: Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide

Onlinevertrieb: Tesla dominiert bei Präsenz und Performance

Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland

Aus dem Datencenter:

Produktionszahlen von Tesla 2020 in China

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.