• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 25. Januar 2021, 08.15 Uhr

Mögliches Sicherheitsrisiko:
KBA prüft Fehlfunktion von Tesla-Bildschirm

In den USA soll Tesla mehr als 150.000 Autos aufgrund einer möglichen Fehlfunktion des zentralen Displays zurückrufen. Nun prüft auch das deutsche KBA den Fall.

Tesla Model S: Der große Touchscreen gehört zu den Merkmalen von Tesla. (Foto: Tesla)
Tesla Model S: Der große Touchscreen gehört zu den Merkmalen von Tesla. (Foto: Tesla)

Die Prüfung von Problemen mit dem zentralen Eingabe-Bildschirm in Tesla-Autos dauert nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) an. Dabei geht es um mögliche Sicherheitsrisiken des berührungsempfindlichen Bildschirms in der Mittelkonsole von verschiedenen Modellreihen. Das KBA stehe mit der US-Verkehrsbehörde NHTSA zu dem Thema in Kontakt und habe seinerseits die Prüfung eingeleitet, teilte die Behörde am Montag mit. "Das Ergebnis der Prüfung steht noch aus." Zuvor hatte die "Bild am Sonntag" darüber berichtet.

Die NHTSA hatte Tesla Mitte Januar wegen der Sicherheitsrisiken aufgefordert, einen Rückruf zu initiieren, "oder andernfalls entsprechend darzulegen, weshalb ein solcher Rückruf nach Auffassung des Herstellers nicht erforderlich ist", hieß es vom KBA. Den Angaben zufolge wurde Tesla durch die NHTSA zunächst zur Abgabe einer Stellungnahme mit Fristsetzung aufgefordert. Betroffen sind rund 158.000 ältere Tesla-Modelle S und X der Baujahre 2012 bis 2018.

Konkret geht es demnach um Speicherplatz-Probleme bei bestimmten Computerchips, die zu Ausfällen des zentralen Touchscreen-Bildschirms führen können, über den diverse Fahrzeugfunktionen bedient werden. Die US-Behörde warnte etwa vor Beeinträchtigungen der Rückfahrkamera oder des Fahrassistenzprogramms. Wie viele Autos in Deutschland betroffen sein könnten, blieb zunächst ungeklärt. (dpa/swi/os)

Lesen Sie auch:

Studie zum weltweiten Onlinevertrieb: Tesla dominiert bei Präsenz und Performance

Bis zu 3500 Euro günstiger: Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland

In den USA: Tesla soll 158.000 Autos zurückrufen

Aus dem Datencenter:

Verkaufszahlen des Tesla Model 3 von Januar 2019 bis November 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.