• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Warnstreiks in Sachsen:
Produktion in BMW-Werk Leipzig steht still
Nicht nur in China stark:
BMW verbucht überraschend hohen Gewinn
Nach überraschend gutem Quartal:
Traton hebt sein Jahresziel an
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 22. Januar 2021, 12.26 Uhr

CO2-Speicherung:
Musk lobt Millionen-Preisgeld aus

Elon Musk sucht nach neuen Möglichkeiten, CO2 zu binden. Dazu hat er nun einen Wettbewerb gestartet – und ein hohes Preisgeld gestiftet.

Von Stefan Wimmelbücker
Elon Musk: Der Tesla-Chef hat einen Wettbewerb gestartet. (Foto: Tesla)
Elon Musk: Der Tesla-Chef hat einen Wettbewerb gestartet. (Foto: Tesla)

Die Bindung von CO2 ist eine wirksame Maßnahme, um die Erderwärmung und damit den Klimawandel zu verlangsamen. Würde es gelingen, zumindest einen Großteil des Gases zu speichern, wäre das ein großer Erfolg für die Umwelt. Doch bislang fehlt es an praktikablen Maßnahmen. Tesla-Chef Elon Musk hat nun per Twitter einen entsprechenden Wettbewerb ins Leben gerufen – und ein Preisgeld von 100 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 82 Millionen Euro.

Am donating $100M towards a prize for best carbon capture technology

— Elon Musk (@elonmusk) January 21, 2021

Die Einzelheiten will der reichste Mann der Welt in der kommenden Woche bekannt geben. Musk engagiert sich seit Jahren für den Umweltschutz und hat mit Tesla der Elektromobilität zum Durchbruch verholfen. In den USA ist es durchaus üblich, dass Unternehmen oder wohlhabende Privatleute derartige Wettbewerbe ins Leben rufen. Die ungewöhnliche Höhe des Preisgeldes dürfte viele Teilnehmer anlocken.

Lesen Sie auch:

CO2-Flottenvorgaben: BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich

EU-Flottenziel: VW verfehlt CO2-Ziel um 0,5 Gramm

Lob für Rückkehr der USA zu Pariser Klimaabkommen: Bill Ford - Es ist Zeit für Klimafortschritte

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Dezember 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.