• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 22. Januar 2021, 16.00 Uhr

Werke in Tschechien im Jahr 2020:
Skoda produziert deutlich weniger Autos

Skoda hat im vergangenen Jahr wegen der Corona-Krise in seinen tschechischen Werken deutlich weniger Autos produziert.

Produktion bei Skoda in Mladá Boleslav: Die tschechische Volkswagen-Tochter hat 2020 in Tschechien weniger Autos produziert. (Foto: Skoda)
Produktion bei Skoda in Mladá Boleslav: Die tschechische Volkswagen-Tochter hat 2020 in Tschechien weniger Autos produziert. (Foto: Skoda)

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie spiegeln sich auch in den Produktionszahlen der tschechischen Volkswagen-Tochter Skoda im Jahr 2020 wider. In den Werken in Tschechien – in Mladá Boleslav und Kvasiny – liefen insgesamt mehr als 750.000 Fahrzeuge vom Band. Im Jahr 2019 waren es rund 910.000 Fahrzeuge gewesen – der höchste Wert in der Unternehmensgeschichte. Das Minus im Jahresvergleich beträgt dementsprechend 17,58 Prozent.

Trotz dieses signifikanten Rückgangs lief Ende November in Mladá Boleslav die Serienfertigung des rein batterieelektrischen Modells Enyaq iV an. Auf der Montagelinie fertigt Skoda Fahrzeuge auf Basis von Volkswagens Modularem Elektrifizierungsbaukasten (MEB) und des Modularen Querbaukastens (MQB) parallel.


Octavia bleibt meistgebautes Modell

Michael Oeljeklaus, Skoda-Vorstand für Produktion und Logistik, wird in einer Mitteilung des Herstellers zitiert: "Aufgrund der Covid-19-Pandemie und der notwendigen 39-tägigen Werksschließung zum bestmöglichen Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter haben wir im vergangenen Jahr unter enorm herausfordernden Rahmenbedingungen produziert."

Im Werk Mladá Boleslav fertigte Skoda 2020 insgesamt 480.000 Fahrzeuge der Baureihen Fabia, Scala, Octavia, Octavia iV, Kamiq, Karoq und Enyaq iV. Mit 187.000 Einheiten blieb der Octavia am Stammsitz des Herstellers das meistgebaute Modell. In Kvasiny rollten insgesamt 270.000 Fahrzeuge vom Band. Neben dem Superb fertigt Skoda dort auch die SUV-Modelle Kodiaq und Karoq sowie den Seat Ateca. (mer)

Lesen Sie auch:

Skoda liefert 2020 ein fast Fünftel weniger Autos aus

Projekt India 2.0: Skodas Indien-SUV heißt Kushaq

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den Skoda Enyaq iV Baujahr 2020?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.