• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 21. Januar 2021, 11.00 Uhr

Nach leichter Erholung im Sommer:
Grammer rutscht in die roten Zahlen

Die Corona-Krise hat den Sitzhersteller Grammer schwer getroffen. Im Schlussquartal rutsche der Zulieferer wieder in die roten Zahlen. Auch im Gesamtjahr gibt es damit Verlust.

Von Frank Johannsen
Grammer-Zentrale: Wegen der Corona-Krise verschärft das Unternehmen seinen Sparkurs. (Foto: Grammer)
Grammer-Zentrale: Wegen der Corona-Krise verschärft das Unternehmen seinen Sparkurs. (Foto: Grammer)

Im dritten Quartal hatten die Zeichen noch leicht auf Erholung gestanden: Nach einem tiefroten ersten Halbjahr hatte der Zulieferer Grammer wieder einen kleinen operativen Gewinn ausgewiesen. Im Schlussquartal drehte das Ergebnis dann wieder ins Minus. Das sorgt auch im Gesamtjahr für Verlust.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern liege 2020 vorläufigen Zahlen zufolge bei rund 49 Millionen Euro Verlust, teilte Grammer am Donnerstag mit. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch 74,5 Millionen Euro Gewinn ausgewiesen. Allein zwei Millionen Euro Verlust entfielen nun auf das Schlussquartal.

Das Gros des Verlusts entfalle dabei auf Restrukturierungsmaßnahmen und andere Sondereffekte. Doch auch um Sondereffekte bereinigt liegt das Ergebnis mit rund 15 Millionen Euro im Minus. Allein 20 Millionen Euro verbuchte Grammer für Ausgaben im Rahmen seines Restrukturierungsprogramms wie die angekündigten Standortschließungen und den Abbau von Stellen vor allem in Deutschland. Hinzu kommen Belastungen aus Abschreibungen auf Lagerbestände und Rückstellungen für mögliche Gewährleistungsansprüche.

Das operative Geschäft dagegen habe sich nach dem Einbruch im ersten Halbjahr auch im Schlussquartal weiter erholt. Der Umsatz der letzten drei Monate lag mit 514 Millionen Euro sogar fünf Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Den Rückstand des ersten Halbjahres, als viele Abnehmer ihre Werke geschlossen hatten, konnte Grammer aber nicht aufholen. Im Gesamtjahr lag der Umsatz mit 1,7 Milliarden Euro 16 Prozent unter dem von 2019.

Lesen Sie auch:

Restrukturierung: Grammer schließt drei Werke

Wegen Corona-Krise: Grammer legt neues Sparprogramm auf

Nach tiefrotem ersten Halbjahr: Grammer schreibt wieder schwarze Zahlen

Aus dem Datencenter:

Produktionsausfälle der Autohersteller durch die Corona-Krise

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.