• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
"Grünstes E-Auto der Welt":
BMW will Feststoffbatterie bis 2030 in Serie bringen
Auto China 2021:
BMW blickt optimistisch in die Zukunft
Gebrauchtwagen:
CarNext ernennt Martin Verrelli zum Managing Director Deutschland
GKN Automotive:
Neuer Präsident kommt von Thyssenkrupp
Automesse in Schanghai:
Deutsche Hersteller holen bei E-Autos auf
Medienbericht:
Zwei Tote bei Unfall mit offenbar fahrerlosem Tesla
Studie:
Deutsche Autokonzerne stecken Corona-Krise am besten weg
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Januar 2021, 08.44 Uhr

Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung

Andere Zukunftsthemen wie autonomes Fahren und Verkehrswende rücken laut Civey-Umfrage in den Hintergrund.

Von Henning Kruse
E-Auto beim Laden: Die Mehrheit der Deutschen sieht den Umstieg auf die Elektromobilität als größte Herausforderung für die Branche an. (Foto: Opel)
E-Auto beim Laden: Die Mehrheit der Deutschen sieht den Umstieg auf die Elektromobilität als größte Herausforderung für die Branche an. (Foto: Opel)

Aktuell fahnden die deutschen Hersteller und Zulieferer nach Elektronik-Chips und Sensoren. Etliche Schichten in den Werken sind bereits ausgefallen. Es laufen sogar schon Beratungen mit der Politik, wie sich der Mangel an Bauteilen rasch abstellen lässt.

Doch die Branche steht noch vor ganz anderen längerfristigen Veränderungen. Nach einer Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey für die Automobilwoche sieht mehr als die Hälfte der befragten Deutschen (54 Prozent) den Umstieg auf die Elektromobilität als größte Herausforderung für die Automobil-Hersteller. Dahinter folgt die Einhaltung der Abgas-Auflagen (40,6 Prozent). Den dritten Platz teilen sich die Corona-Pandemie und die Digitalisierung/Vernetzung. Die Befragten konnten maximal drei Antworten auswählen.

Insbesondere die Grünen- und SPD-Anhänger sehen die Transformation in Richtung Elektromobilität als größte Herausforderung an. Anhänger von FDP und AfD sehen dagegen die strengen Abgasregeln der EU als drängendstes Problem. Hier schwingt die Ansicht mit (das ergaben Umfragen der vergangenen Monate), dass Brüssel die Regulierung der Industrie bei den CO2-Emissionen übertreibt.


Prioritäten haben sich verschoben

Auffallend an den Ergebnissen ist, dass andere Zukunftsthemen wie die Verkehrswende und autonomes Fahren ein wenig in den Hintergrund getreten sind. Offensichtlich hat die Corona-Pandemie für ein Umdenken gesorgt und Prioritäten verschoben. Das eigene Auto hat wieder an Wichtigkeit gewonnen – gerade auch für Pendler. Ob es irgendwann halbwegs autonom im Stadtverkehr oder auf Autobahnen unterwegs sein wird, ist da eher sekundär.

Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.

Lesen Sie auch:

Ab 2026: VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg

Mercedes EQA: Elektro-Mercedes für Einsteiger

Umweltbonus bis Dezember 2020: Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.