• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Januar 2021, 08.44 Uhr

Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung

Andere Zukunftsthemen wie autonomes Fahren und Verkehrswende rücken laut Civey-Umfrage in den Hintergrund.

Von Henning Kruse
E-Auto beim Laden: Die Mehrheit der Deutschen sieht den Umstieg auf die Elektromobilität als größte Herausforderung für die Branche an. (Foto: Opel)
E-Auto beim Laden: Die Mehrheit der Deutschen sieht den Umstieg auf die Elektromobilität als größte Herausforderung für die Branche an. (Foto: Opel)

Aktuell fahnden die deutschen Hersteller und Zulieferer nach Elektronik-Chips und Sensoren. Etliche Schichten in den Werken sind bereits ausgefallen. Es laufen sogar schon Beratungen mit der Politik, wie sich der Mangel an Bauteilen rasch abstellen lässt.

Doch die Branche steht noch vor ganz anderen längerfristigen Veränderungen. Nach einer Umfrage der Berliner Meinungsforscher Civey für die Automobilwoche sieht mehr als die Hälfte der befragten Deutschen (54 Prozent) den Umstieg auf die Elektromobilität als größte Herausforderung für die Automobil-Hersteller. Dahinter folgt die Einhaltung der Abgas-Auflagen (40,6 Prozent). Den dritten Platz teilen sich die Corona-Pandemie und die Digitalisierung/Vernetzung. Die Befragten konnten maximal drei Antworten auswählen.

Insbesondere die Grünen- und SPD-Anhänger sehen die Transformation in Richtung Elektromobilität als größte Herausforderung an. Anhänger von FDP und AfD sehen dagegen die strengen Abgasregeln der EU als drängendstes Problem. Hier schwingt die Ansicht mit (das ergaben Umfragen der vergangenen Monate), dass Brüssel die Regulierung der Industrie bei den CO2-Emissionen übertreibt.


Prioritäten haben sich verschoben

Auffallend an den Ergebnissen ist, dass andere Zukunftsthemen wie die Verkehrswende und autonomes Fahren ein wenig in den Hintergrund getreten sind. Offensichtlich hat die Corona-Pandemie für ein Umdenken gesorgt und Prioritäten verschoben. Das eigene Auto hat wieder an Wichtigkeit gewonnen – gerade auch für Pendler. Ob es irgendwann halbwegs autonom im Stadtverkehr oder auf Autobahnen unterwegs sein wird, ist da eher sekundär.

Die Automobilwoche kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei.

Lesen Sie auch:

Ab 2026: VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg

Mercedes EQA: Elektro-Mercedes für Einsteiger

Umweltbonus bis Dezember 2020: Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.