• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Chance für Präsenz in Europa:
Mitsubishi erwägt Fertigung bei Renault
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Legendärer Manager geht mit 91 Jahren in Ruhestand:
Osamu Suzuki tritt ab
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Januar 2021, 11.00 Uhr

Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden

Der Umbau im VW-Markenvorstand sorgt auch für Bewegung an der Spitze von VW Sachsen. Denn mit seinem Abschied als E-Mobilitäts-Vorstand gibt Thomas Ulbrich auch seinen Nebenjob als VW-Sachsen-Chef ab. Der Nachfolger steht schon bereit: Stefan Loth.

Von Frank Johannsen
Stefan Loth: Der langjährige Leiter des Wolfsburger VW-Stammwerks soll neuer VW-Sachsen-Chef werden. (Foto: VW)
Stefan Loth: Der langjährige Leiter des Wolfsburger VW-Stammwerks soll neuer VW-Sachsen-Chef werden. (Foto: VW)

Seinen Job als Technik-Chef in Zwickau hat er erst vor zwei Wochen angetreten. Jetzt soll Stefan Loth bei VW Sachsen auf den Chefsessel aufsteigen: Er soll nach Informationen der Automobilwoche ab 1. Februar den Vorsitz der Geschäftsführung übernehmen. Offiziell bestätigen wollte VW das auf Nachfrage noch nicht.

Die Personale ist Folge des jüngsten Umbaus im VW-Markenvorstand. Denn bisher war E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich in Personalunion auch Chef der Zwickauer VW-Tochter. Mit seinem Wechsel ins Entwicklungsressort gibt er am 1. Februar auch diesen Posten ab.

Loth war erst am 1. Januar nach Zwickau gewechselt, bisher als Geschäftsführer Technik und Logistik unter Ulbrich. Vor seinem Wechsel nach Zwickau hatte er viereinhalb Jahre an der Spitze des VW-Stammwerks in Wolfsburg gestanden.


VW Sachsen verliert Sonderrolle

Zu VW Sachsen gehört vor allem das Werk Zwickau, das VW als erstes komplett auf Elektro umgestellt hat. Der Standort war daher 2018 direkt dem damals neuen E-Mobilitätsvorstand Ulbrich unterstellt worden, Ulbrich selbst übernahm im Nebenjob den Vorsitz der Zwickauer Geschäftsführung. Nach dem Hochlauf der ersten E-Modelle soll das Ressort nun aufgelöst werden, kündigte Ulbrich am Dienstag an. Die Verantwortung für das Zwickauer Werk gehe im Markenvorstand zurück an Produktionsvorstand Christian Vollmer. Anders als zuvor Ulbrich zieht Vollmer aber nicht selbst in die Geschäftsführung der Tochter ein.

"Ich bin überzeugt, dass Stefan Loth mit seiner Erfahrung, große Werke in den Anlaufphasen zu leiten, genau der Richtige ist für die neue Aufgabe als Geschäftsführer Technik der VW Sachsen GmbH", hatte Vollmer schon bei der Verabschiedung Loths in Wolfsburg gesagt. Einen Monat nach seinem Amtsantritt vertraut er dem 53-Jährigen nun die Gesamtführung der VW-Tochter an, zu der neben dem Werk Zwickau auch die Standorte Dresden und Chemnitz gehören.

Loth wird nicht der erste Wolfsburger Werkleiter, der an die Spitze von VW Sachsen wechselt. 2014 wurde bereits Siegfried Fiebig von Wolfsburg nach Zwickau versetzt. Er stand dann vier Jahre lang an der Spitze von VW Sachsen, bevor er den Posten an Ulbrich abgab. Weiter im Amt bleiben in Zwickau nun Karen Kutzner, die auch erst am 1. Januar nach Zwickau gekommen war, als Geschäftsführerin Finanzen und Dirk Coers, seit 2012 Geschäftsführer Personal.

Lesen Sie auch:

Wechsel ins Entwicklungsressort: Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW

Rainer Fessel soll übernehmen: Wolfsburger VW-Werksleiter Loth geht nach Zwickau

EXKLUSIV - VW-E-Mobiltätsvorstand Thomas Ulbrich im Interview: "Der ID.4 wird unser Volumenträger"

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.