• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Januar 2021, 12.30 Uhr

Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern

Vier elektrische Modelle bringt Mercedes in diesem Jahr auf den Markt. Mit dem EQA will Mercedes vor allem bei einem urbanen Publikum in Europa und China punkten. Die Produktion läuft trotz Chipproblemen.

Von Michael Gerster
Mit dem EQA ab 47.500 Euro will Mercedes die Elektromobilität vor allem bei jüngeren Kunden verbreiten. (Foto: Mercedes)
Mit dem EQA ab 47.500 Euro will Mercedes die Elektromobilität vor allem bei jüngeren Kunden verbreiten. (Foto: Mercedes)

Bisher ist der Daimler-Konzern bei seiner Elektrooffensive vor allem mit seinen Plug-In-Hybriden erfolgreich, die als Dienstwagen sehr gefragt sind. Der EQC dagegen als einziges Elektromodell neben der elektrischen V-Klasse fristet noch ein Schattendasein. Europaweit wurden im vergangenen Jahr nicht einmal 15.000 Exemplare verkauft, während Konkurrent Audi für sein SUV e-Tron 47.000 Käufer fand.

In diesem Jahr aber macht Daimler Ernst mit der Elektrooffensive und bringt gleich vier neue Modelle seiner EQ-Familie auf den Markt. Den Auftakt macht der EQA, der auf dem kompakten SUV GLA basiert und sich an ein jüngeres Publikum richtet. Vom ursprünglichen Plan einer kompakten Elektrolimousine, wie sie die Studie auf der IAA 2017 nahelegte, ist Mercedes abgerückt. Stadtgeländewagen sind gefragter und bieten mehr Platz für Batterien.

Der EQA beruht auf der MFAII-Plattform, die noch für Verbrenner-Antrieb entwickelt worden ist. Der große Vorteil ist, dass das Auto in Rastatt auf einer Linie mit anderen Antrieben laufen kann. Mercedes preist das erste vollelektrische Mitglied der Kompaktwagen-Familie, das in Deutschland zu Preisen ab 47.540 Euro angeboten wird und damit in den Genuss der Kaufprämie kommt, als "hervorragenden Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit, Kosten und Time-to-market" an. In einer Zeit von  eigens für den Antrieb konzipierten Elektroautos wie ID.4, Skoda Enyaq oder Model Y von Tesla könnte dies aber auch als Halbherzigkeit ausgelegt werden.


In die USA kommt der EQA nicht

Wie schon der EQC verfügt der EQA über keine wirklich herausragenden Eigenschaften. Die Reichweite liegt bei 420 Kilometer nach WLTP und damit im Mittelfeld in diesem Segment. Eine Version mit größerer Batterie und 500 Kilometer nach dem neuen Zyklus WLTP soll erst später verfügbar sein. Wann genau, ist noch offen. Dazu kommt auch eine stärkere Variante mit Allradantrieb und mehr Leistung.

Vertriebschefin Britta Seeger ist dennoch überzeugt vom Erfolg des Einsteigermodells. "Wir beobachten bereits jetzt ein hohes Interesse bei Kunden im urbanen Umfeld", sagte sie in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Er sei für alle Märkte in Europa und in China relevant. In Peking soll der EQA auch lokal produziert werden. In die USA kommt der EQA dagegen nicht. Als Einstieg in die Welt der Elektromodelle oberhalb des Smart soll der EQA vor allem ein jüngeres Publikum ansprechen, wie der Premierenfilm mit drei Influencern aus den sozialen Medien nahelegt.  

Seeger geht davon aus, dass der EQA "einen signifikanten Beitrag" zur Erhöhung des Anteils elektrischer Fahrzeuge auf die geplanten 13 Prozent leisten werde. Da der EQA ab dem 4. Februar und damit recht früh im Jahr in den Handel komme, gehe man von fünfstelligen Absatzzahlen in diesem Jahr aus. Wie schon der Verbrenner-Bruder GLA soll auch der EQA durch eine hohe Eroberungsrate glänzen, also Kunden anderer Marken zum Stern lotsen.


Chip-Mangel soll EQA nicht stoppen

Der Verkauf soll durch die derzeitigen Lieferengpässe bei Halbleitern nicht beeinträchtigt werden, da die Produktion bereits laufe und die EQ-Modelle dabei höchste Priorität hätten. Zwar sei es zu früh, um die ganzen Auswirkungen auf den Vertrieb für das Jahr 2021 abzusehen. "Aber wir sind zuversichtlich, dass wir diese auch durch intensive Gespräche mit unseren Lieferanten relativ gering halten können", so Seeger.

Neben den üblichen Kanälen über den Handel soll der EQA auch Online angeboten werden und praktisch mit einem Mausklick zu kaufen sein, wenn der jeweilige Markt diese Möglichkeit anbietet. Seeger rechnet damit, dass über 50 Prozent der Verkäufe zumindest durch einen Besuch in diesen Online-Shops ausgelöst würden.

Wem der EQA als Einstiegsmodell zu klein ist, der muss noch etwas warten, bis der EQB später im Jahr Premiere feiert. Er beruht auf dem erfolgreichen GLB und bietet deutlich mehr Platz. Mit dem EQS und dem EQE folgen dann noch zwei Luxuslimousinen, die erstmals auf der reinen Elektroplattform gebaut sind. Diese bringen nicht nur Reichweiten von über 700 Kilometer, sondern mit dem Hyperscreen auch eine neue Form des Infotainments. "Damit sehen wir uns sehr gut aufgestellt für dieses Jahr", ist Seeger überzeugt.

Lesen Sie auch:

Mercedes EQA: Elektro-Mercedes für Einstieger

Neuer Hyperscreen im EQS: Herz und Hirn im Luxusauto

Daimler weitet Elektro-Offensive aus: Vier von acht Modellen kommen aus Deutschland

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Mercedes 2020 und 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.