• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE - Antriebsarten im März 2021:
Alternative Antriebe nehmen wieder Fahrt auf
Neues kleines SUV auf i20-Basis:
Mit dem Bayon füllt Hyundai eine Lücke, wo keine ist
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Joint Venture mit Qingling Motors:
Bosch bringt Brennstoffzelle in China auf die Straße
Von Schießung bedrohter Standort:
Streik im Continental-Werk in Karben
Zu langsam und zu planlos:
EU-Rechnungshof kritisiert Ladenetz-Ausbau
Mit EU-Corona-Milliarden:
Spanien will vor allem Elektromobilität ausbauen
Lichtspezialist:
Hella wird etwas optimistischer
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 20. Januar 2021, 11.45 Uhr

Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden

Der VDA hofft angesichts des Machtwechsels in den USA auf eine freundlichere Handelspolitik und ruft den neuen Präsidenten Joe Biden zum Verzicht auf Protektionismus auf.

Joe Biden: Der VDA erwartet von dem neuen US-Präsidenten eine andere Handelspolitik. (Foto: DPA)
Joe Biden: Der VDA erwartet von dem neuen US-Präsidenten eine andere Handelspolitik. (Foto: DPA)

Der Verband der Automobilindustrie verbindet große Hoffnungen mit dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden. VDA-Präsidentin Hildegard Müller erklärte am Mittwoch in Berlin: "Wir erwarten eine deutliche Verbesserung und Intensivierung unserer Beziehungen. Wir gehen davon aus, dass Präsident Biden wieder auf die Vorteile der internationalen Kooperation und des Multilateralismus setzt - und einseitige, protektionistische Maßnahmen der Vergangenheit angehören. Als wichtige und geschätzte Partner erwarten wir nun auch im Ton wieder auf einer freundschaftlichen Ebene zu agieren."

Sie wünsche Biden und Vize-Präsidentin Kamala Harris viel Kraft für die großen Aufgaben, die vor den beiden lägen, so Müller. "Ob die langfristige Bewältigung der Corona-Krise, die Einigung des Landes, der Kampf gegen den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen für Wirtschaft und Wohlstand - die Erwartungen an die neue US-Administration sind groß." Die ersten Zeichen aus Washington machten zuversichtlich, etwa dass Biden dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten wolle.


Viel Streit unter Trump

Die Amtszeit von US-Präsident Donald Trump war geprägt vor allem von Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der EU. So hatte Trump US-Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt, auf die die EU ebenfalls mit Vergeltungszöllen auf US-Produkte reagiert hatte. Außerdem hatte Trump immer wieder mit der Verhängung von Strafzöllen auf europäische Autoimporte gedroht. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Machtwechsel in den USA: Was Joe Biden in den ersten 100 Tagen vorhat

Machtwechsel in den USA: Was Joe Biden für die deutsche Wirtschaft bedeutet

Nationale Kraftanstrengung gefordert: Biden forciert Kampf gegen Klimawandel

Aus dem Datencenter:

Zulassungszahlen in den USA im vierten Quartal 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.