• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Studie zum vernetzten Fahren:
Zahlungsbereitschaft in Deutschland am geringsten
Nach Besuch bei König Felipe:
Diess elektrifiziert Spanien - Cupra wird zur E-Marke
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
BGH-Urteil im Abgasskandal:
Audi haftet nicht automatisch - hohe Hürden für Kläger
Chef des Zulieferers muss gehen:
Jörg Stratmann verlässt den Mahle-Konzern
Standort gerettet:
Sonderfahrzeugbauer übernimmt MAN Plauen und Mitarbeiter
PS Team:
Tanja Ebert verantwortet Vertrieb und Marketing
VW-Betriebsratschef und EVP-Fraktionschef kritisieren EU-Klimapolitik:
"Der Ast, auf dem wir sitzen, sollte halten"
Rückgang der Produktion:
Deutsche Industrie startet schwach ins Jahr
"Ein kleines Wunder":
Mehr Trabis als Teslas auf deutschen Straßen unterwegs
Zhengxin "Charlie" Cai ist CEO:
Preh hat einen neuen Chef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2021, 15.00 Uhr

Wechsel ins Entwicklungsressort:
Thomas Ulbrich bleibt doch bei VW

Thomas Ulbrich wird Entwicklungsvorstand von VW Pkw. Das überrascht, denn es hieß, der 54-Jährige stehe vor dem Absprung.

Von Frank Johannsen
Thomas Ulbrich: Der 54-Jährige wird überraschend zum Entwicklungsvorstand bei der Kernmarke VW Pkw. (Foto: VW)
Thomas Ulbrich: Der 54-Jährige wird überraschend zum Entwicklungsvorstand bei der Kernmarke VW Pkw. (Foto: VW)

Neue Personalrochade im Markenvorstand von VW-Pkw: E-Mobilitätsvorstand Thomas Ulbrich übernimmt ab 1. Februar das Entwicklungsressort, Vorgänger Frank Welsch übernimmt die Qualitätssicherung im Konzern. Das kündigte Markenchef Ralf Brandstätter am Dienstag an. Ulbrichs bisheriges Ressort E-Mobilität wird dann aufgelöst. "Nach dem erfolgreichen Anschub der Elektromobilität überführen wir das in den Regelbetrieb", kündigte Ulbrich an. "Weil E-Mobilität jetzt Mainstream ist."

Noch im Dezember hatte es geheißen, Ulbrich werde das Unternehmen verlassen. Nachdem der Hochlauf der E-Mobilität nun abgeschlossen sei, habe er eigentlich ab März eine private Auszeit nehmen wollen, sagte Ulbrich. "Die Planung meiner privaten Auszeit war auch an meinen bisherigen Job geknüpft." Für den neuen Job als Entwicklungschef der Marke habe er diese Pläne gern umgestoßen. "Diese Aufgabe will ich mir nicht entgehen lassen. Die Leitung der Technischen Entwicklung ist sicher eine der spannendsten Aufgaben."

Brandstätter bezeichnete Ulbrich als seinen Wunschkandidaten für den Posten des Entwicklungschefs. "Für uns ist das die ideale Lösung. Ich freue mich daher, dass er seine eigentlich geplante Auszeit zurückgestellt hat, um die Zukunft der Marke weiter mitzugestalten."

Frank Welsch, der das Ressort fünf Jahre lang geleitet hatte, wechselt zum Konzernvorstand und übernimmt dort den neuen Bereich Konzern-Qualitätsmanagement, das direkt Vorstandschef Herbert Diess unterstellt ist.

Weitere Veränderungen im Markenvorstand soll es nun nicht geben, sagte Brandstätter. "Damit ist die Neuaufstellung des Markenvorstandes abgeschlossen. Jetzt sind alle Posten neu besetzt."Brandstätter hatte den Vorsitz im Markenvorstand erst vor einem halben Jahr von Konzernchef Diess übernommen, auch fast alle anderen Vorstände waren im vergangene Jahr ausgetauscht worden.

Zugleich kündigte VW an, dass es künftig eine kleine Variante des modularen Elektrifizierungs-Baukastens (MEB) geben soll. Die ersten darauf basierenden Fahrzeuge sollen ab 2025 für einen Grundpreis von etwa 20.000 Euro auf den Markt kommen.

Lesen Sie auch:

Konzern bestätigt: E-Mobilitätsvorstand Ulbrich verlässt Volkswagen

Ausbau der ID-Familie: VW plant elektrischen Kleinwagen

EXKLUSIV - VW-E-Mobiltätsvorstand Thomas Ulbrich im Interview: "Der ID.4 wird unser Volumenträger"

Aus dem Datencenter:

Absatzzahlen der E-Autos der Marke Volkswagen in 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.