• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2021, 10.45 Uhr

Wie sich der Zulieferer neu ordnet:
Stefan Brandl wechselt von Ebm-Pabst zu Dräxlmaier

Der Chef des Zulieferers Ebm-Pabst Stefan Brandl wechselt zur Jahresmitte als Vice President zum Bordnetzspezialisten Dräxlmaier. Mit Familienunternehmen kennt er sich bestens aus.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Stefan Brandl wechselt Ende Juni von EBM-Pabst zu Dräxlmaier. (Foto: EBM-Pabst)
Stefan Brandl wechselt Ende Juni von EBM-Pabst zu Dräxlmaier. (Foto: EBM-Pabst)

Stefan Brandl, derzeit noch Vorsitzender der Geschäftsführung der Ebm-Pabst Gruppe, wechselt Ende Juni überraschend zum Zulieferer Dräxlmaier. Dort wird er die Position des Vice Chairman übernehmen. Nachfolger des 52-Jährigen bei Ebm-Pabst wird Thomas Wagner, derzeit stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung. Thomas Nürnberger, bislang CEO von Ebm-Pabst in China, übernimmt ab April in der Geschäftsführung die Verantwortung für den Vertrieb.

Beim Bordnetz- und Interieurspezialisten Dräxlmaier ist Brandl ab Sommer neben Chairman Fritz Dräxlmaier als Vice Chairman für die Strategie des Unternehmens zuständig. Darunter folgen nach dem Abgang von Jürgen Otto als Vorsitzender der Geschäftsführung im April vergangenen Jahres als Doppelspitze Martin Gall und Franz Haslinger als gleichberechtigte Co-CEOs. Die beiden leiten das Hauptgeschäftsführergremium, das sich um das operative Geschäft des bayerischen Zulieferers aus Vilsbiburg mit mehr als 70.000 Beschäftigten kümmert. Gall fungiert zudem als CTO und ist für die Segmente Batteriesysteme und Komponenten verantwortlich. Haslinger ist als CSO zusätzlich verantwortlich für Kunden und Vertrieb sowie die Segmente Elektrik und Interieur.


30 Jahre bei Ebm-Pabst

Brandl arbeitet seit rund 30 Jahren bei Ebm-Papst. 1991 begann er beim Anbieter von Ventilatoren als Regionalvertriebsleiter NRW bei Ebm Werke. Unter seiner Führung wurde durch die Umsetzung der „one“-Strategie aus drei dezentral geführten Einheiten ein Unternehmensverbund mit Fokus auf die Wachstumsmärkte China und Nord-Amerika geformt. Zudem initiierte er mit der „Innovationsschmiede“ Ebm-Papst Neo neue digitale Geschäftsmodelle für die Gruppe.

"Wir bedauern seinen Weggang ganz außerordentlich. Wir freuen uns darüber, dass er den Familienunternehmen treu bleibt, denn sie sind das Herz des deutschen Mittelstands", erklärte Ebm-Pabst Unternehmensgründer und Ehrenbeiratsvorsitzender Gerhard Sturm.

 

Lesen Sie auch:

Führungswechsel bei Dräxlmaier: Warum Jürgen Otto das Unternehmen verlassen hat

Veränderungen in der Geschäftsführung von Dräxlmaier: Jürgen Otto tritt als CEO zurück

180 neue Arbeitsplätze: Dräxlmaier baut Batteriefabrik in Leipzig

 

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.