• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2021, 12.00 Uhr

Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern

Die Elektrifizierung der Fahrzeuge und das Aufkommen neuer Hersteller sind große Chancen für Magna Steyr. Die Kundenliste wird länger.

Von Burkhard Riering
Fisker Ocean: Magna liefert das  Assistenzsystem-Paket für das SUV und produziert das Auto auch. (Foto: Magna)
Fisker Ocean: Magna liefert das Assistenzsystem-Paket für das SUV und produziert das Auto auch. (Foto: Magna)

Das Grazer Unternehmen Magna Steyr hat "ein sehr erfolgreiches Jahr" hinter sich. So beschreibt Magna-Steyr-Präsident Frank Klein das Jahr 2020. Zahlen nennt Klein allerdings noch nicht. Doch die Pandemie hinterlässt auch Spuren bei dem Autoentwickler und Auftragsfertiger: "Das Produktionsvolumen von 2019 haben wir durch die Werksschließung im Lockdown 2020 nicht erreichen können", sagte Klein in einer Video-Konferenz vor Journalisten. Im Jahr 2019 hatte Magna Steyr 165.000 Fahrzeuge gefertigt, unter anderem für Mercedes (G-Klasse) und Jaguar (iPace). Die Steyr-Werke standen im Frühjahr 2020 neun Wochen lang still.

Magna Steyr übernimmt den Automobilbau für Hersteller, angefangen vom Design über Entwicklung bis zur Serienfertigung. Hier sieht Klein großes Potenzial – und nutzt es schon: Denn neben den traditionellen Autobauern kommen immer mehr neue Hersteller auf das Unternehmen zu.

Auf der Liste mit neuen Partnern stehen aktuell Fisker, Sony und Ineos. Das kleine Unternehmen Fisker des Autodesigners Henrik Fisker entwickelt das erste Modell "Ocean" gemeinsam mit Magna Steyr und wird es auch im Magna-Werk in Europa fertigen. Sony arbeitet mit Magna Steyr an der Entwicklung ihres auf der CES vorgestellten Modells. Und Ineos, ein britischer Chemiekonzern, nutzt das Entwicklungs-Knowhow von Magna Steyr, um seinen Geländewagen Grenadier zu vollenden. Gebaut wird der Grenadier indes im ehemaligen Daimler-Werk in Hambach.

Zudem ist Magny Steyr weiter in Gesprächen mit dem kalifornischen Start-up Canoo, hier besteht eine Absichtserklärung. Zuletzt gab es auch Gerüchte, Magna stehe in Kontakt zu Apple, um deren Project Titan zu realisieren.


Frank Klein, seit Sommer 2020 Präsident von Magna Steyr. (Foto: Magna)

Entwicklung von E-Autos nimmt zu

Bei 40 bis 50 Prozent der Entwicklungsaufträge, so Klein, handle es sich bereits um elektrifizierte Fahrzeuge. Im Bereich der Produktion würden aber die klassischen Antriebe überwiegen.

Magna erwartet, dass 15 bis 20 Prozent der weltweit verkauften Fahrzeuge im Jahr 2030 rein batteriebetriebene Elektroautos sein werden.

Lesen Sie auch:

Exklusiv-Interview mit dem neuen Magna-Chef Kotagiri

Frank Klein wird neuer Präsident von Steyr

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.