• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2021, 15.49 Uhr

Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende

Auch im Dezember ging der Anstieg der Anträge für den Umweltbonus unvermindert weiter. Allein im zweiten Halbjahr 2020 wurden mehr als 200.000 Anträge bei der BAFA eingereicht. Seit Beginn der Förderung entfielen mehr als die Hälfte der Anträge auf Modelle deutscher Hersteller.

Von Ulrich Winzen
VW ID.3: Die Zahl der Anträge für die Umweltprämie ist im zweiten Halbjahr 2020 stark gestiegen. (Foto: Volkswagen)
VW ID.3: Die Zahl der Anträge für die Umweltprämie ist im zweiten Halbjahr 2020 stark gestiegen. (Foto: Volkswagen)

Die aktuelle Statistik des BAFA weist bis Ende Dezember 2020 insgesamt 419.978 Anträge für den Umweltbonus aus. Davon entfielen 250.054 Anträge auf reine Elektro-Pkw (inklusive 180 Anträge für Pkw mit Brennstoffzelle) und 169.933 Anträge auf Plug-in-Hybride.

Im Dezember gab es insgesamt 58.365 Anträge. Für reine Elektro-Pkw gingen 31.975 Anträge ein, für Plug-in-Hybride wurden 26.390 Anträge ausgewiesen. In Summe und auch für jede der beiden Antriebsarten sind es die höchsten jemals eingegangenen Anträge.

Seit der Erhöhung des Umweltbonus haben die Anträge für beide Antriebsarten deutlich an Fahrt aufgenommen. Im ersten Halbjahr 2020 wurden weniger als 50.000 Anträge gestellt, in den zweiten sechs Monaten waren es mehr als 205.000.

Aber die Dynamik ist nicht nur dem erhöhten Umweltbonus geschuldet, Auch die Angebotsseite hat sich drastisch erhöht. Im Juni wies die BAFA-Statistik 378 verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Versionen von 30 Herstellern aus. Im Dezember waren es 666 Modelle mit ihren Versionen von 43 Anbietern.

Die Mehrzahl der Anträge wird zwar nicht von Privatpersonen gestellt, die Quote steigt aber. Im Dezember lag sie bei 48 Prozent, über den gesamten Förderungszeitraum ergibt sich ein Wert von 43 Prozent.


VW-Modelle mit den meisten Anträgen

Im bisherigen Verlauf der Förderung entfielen 13,7 Prozent aller Anträge auf Modelle von VW. Dahinter liegen Renault mit 11,9 Prozent und BMW mit 11,3 Prozent aller Anträge. Rang vier nimmt Mercedes (9,9 Prozent) vor Smart mit 6,9 Prozent ein. Auf die Summe der deutschen Hersteller entfielen bisher 220.000 Anträge und damit 52 Prozent aller bei der BAFA bis Ende vergangenen Jahres eingereichten Anträge.

Lesen Sie auch:

Elektroautos: Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf

Elektroautos: Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen

Dank neuer Modelle: BMW will E-Auto-Absatz verdoppeln

Aus dem Datencenter:

Anteile und Anzahl der Pkw-Neuzulassungen nach Antriebsart in Deutschland

Bis 31. Dezember 2020 eingereichte Anträge für den Umweltbonus nach reinen Elektro-Pkw und Plug-in-Hybriden

Monatliche Anträge für den Umweltbonus bis Dezember 2020

Bis 31.12.2020 gestellte Anträge für den Umweltbonus nach Marken

Bis 31. Dezember 2020 eingereichte Anträge für den Umweltbonus privater und gewerblicher Antragsteller

Monatliche Anträge für den Umweltbonus bis Dezember 2020 (privat-gewerblich)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.