• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brexit und Corona:
Autoproduktion in Großbritannien bricht erneut ein
Maßnahme gegen Corona-Folgen:
Daimler nimmt Arbeitszeitkürzung vorzeitig zurück
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2021, 09.15 Uhr

Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel

Aufgrund der Corona-Krise ist das Bewusstsein für die Gefahr, die Pandemien für Unternehmen darstellen können, deutlich gestiegen. Zu den weiteren Risiken gehören unter anderem Hackerangriffe und der Klimawandel.

Maskenproduktion: Die Corona-Krise hat das Bewusstsein für die Gefahren geschärft, die von Pandemien ausgehen.(Foto: Daimler)
Maskenproduktion: Die Corona-Krise hat das Bewusstsein für die Gefahren geschärft, die von Pandemien ausgehen.(Foto: Daimler)

Die Corona-Krise hat das Gefahrenbewusstsein vieler Manager rund um den Globus offensichtlich grundlegend verändert: Im neuen Risikobarometer der Allianz sind Pandemien im Vergleich zum Vorjahr vom 17. auf den 2. Platz empor geschossen. Das haben die Fachleute des zu dem Münchner Konzern gehörenden Industrieversicherers AGCS in ihrer alljährlichen Umfrage unter 2769 Experten für Unternehmensgefahren aller Art aus 92 Ländern ermittelt. Die Umfrage wurde am Dienstag veröffentlicht.

Auf Platz eins liegen demnach Betriebsunterbrechungen, auf Rang drei Hackerangriffe, die im Vorjahr noch als größtes Risiko für Unternehmen galten. Befragt wurden Geschäftsführer und Vorstände, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten.


Verwundbare Lieferketten

"Betriebsunterbrechung, Pandemie und Cyber sind stark miteinander verknüpft und zeigen die wachsende Verwundbarkeit unserer hochgradig globalisierten und vernetzten Welt auf", sagte AGCS-Chef Joachim Müller. Die Corona-Krise hatte im Frühjahr dazu geführt, dass in vielen Ländern die Fabriken stillstanden und die weltweit verästelten Lieferketten unterbrochen waren. Außerdem nutzten Cyberkriminelle die Krise, um ihre Angriffe zu verstärken. Die AGCS-Fachleute sprechen deshalb vom "Covid-19-Trio" an der Spitze der Unternehmensrisiken.

Ansonsten spiegelt sich auch die allgemein als unsicher empfundene Weltlage in der Umfrage: Nach oben kletterten unter anderem "Marktveränderungen" (Platz 4), dahinter verbirgt sich unter anderem die Sorge vor einer Insolvenzwelle. Ebenfalls aufgerückt sind makroökonomische Entwicklungen (8) und politische Gewalt (10).


IT-Risiken bereiten Sorgen

Etwas nach unten von Platz sieben auf Platz neun rutschte dafür die Sorge um die Folgen des Klimawandels für Unternehmen. AGCS-Chef Müller geht nicht davon aus, dass die Weltlage in Zukunft wieder sehr viel erfreulicher wird: "Während die Pandemie viele Länder auf der ganzen Welt weiterhin fest im Griff hat, müssen wir uns auf häufigere Extremszenarien einstellen." Als Beispiele nannte Müller "einen globalen Cloud-Ausfall oder Cyberangriff, Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels oder sogar einen weiteren Seuchenausbruch".

Die AGCS fragt sowohl international als auch in Deutschland. Das inländische Risikoranking unterscheidet sich dabei leicht vom internationalen Bild: In Deutschland hielten die befragten Sicherheitsfachleute die Risiken von Cyber-Angriffen für größer als die Pandemiegefahr.


Klimawandel bleibt wichtig

Dass der Klimawandel im Sicherheitsbewusstsein der Unternehmen dauerhaft an Bedeutung verliert, glauben die Münchner Industrieversicherer nicht: "Mit der Umsetzung der Impfprogramme wird die Pandemie beherrschbarer werden, und der Klimawandel wird im Jahr 2021 wieder als Priorität auf der Agenda des Managements stehen", sagte Michael Bruch, globaler Leiter für Nachhaltigkeitsthemen bei AGCS. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Aktuelle Umfrage ergibt: Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten

EXKLUSIV – Porsche-Beschaffungsvorstand im Interview: "Das hat uns alle viel Kraft gekostet"

Nach erfolgreichem Quartal: BMW bleibt vorsichtig für weitere Entwicklung

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Autobranche nach 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.