• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2021, 09.15 Uhr

Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel

Aufgrund der Corona-Krise ist das Bewusstsein für die Gefahr, die Pandemien für Unternehmen darstellen können, deutlich gestiegen. Zu den weiteren Risiken gehören unter anderem Hackerangriffe und der Klimawandel.

Maskenproduktion: Die Corona-Krise hat das Bewusstsein für die Gefahren geschärft, die von Pandemien ausgehen.(Foto: Daimler)
Maskenproduktion: Die Corona-Krise hat das Bewusstsein für die Gefahren geschärft, die von Pandemien ausgehen.(Foto: Daimler)

Die Corona-Krise hat das Gefahrenbewusstsein vieler Manager rund um den Globus offensichtlich grundlegend verändert: Im neuen Risikobarometer der Allianz sind Pandemien im Vergleich zum Vorjahr vom 17. auf den 2. Platz empor geschossen. Das haben die Fachleute des zu dem Münchner Konzern gehörenden Industrieversicherers AGCS in ihrer alljährlichen Umfrage unter 2769 Experten für Unternehmensgefahren aller Art aus 92 Ländern ermittelt. Die Umfrage wurde am Dienstag veröffentlicht.

Auf Platz eins liegen demnach Betriebsunterbrechungen, auf Rang drei Hackerangriffe, die im Vorjahr noch als größtes Risiko für Unternehmen galten. Befragt wurden Geschäftsführer und Vorstände, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten.


Verwundbare Lieferketten

"Betriebsunterbrechung, Pandemie und Cyber sind stark miteinander verknüpft und zeigen die wachsende Verwundbarkeit unserer hochgradig globalisierten und vernetzten Welt auf", sagte AGCS-Chef Joachim Müller. Die Corona-Krise hatte im Frühjahr dazu geführt, dass in vielen Ländern die Fabriken stillstanden und die weltweit verästelten Lieferketten unterbrochen waren. Außerdem nutzten Cyberkriminelle die Krise, um ihre Angriffe zu verstärken. Die AGCS-Fachleute sprechen deshalb vom "Covid-19-Trio" an der Spitze der Unternehmensrisiken.

Ansonsten spiegelt sich auch die allgemein als unsicher empfundene Weltlage in der Umfrage: Nach oben kletterten unter anderem "Marktveränderungen" (Platz 4), dahinter verbirgt sich unter anderem die Sorge vor einer Insolvenzwelle. Ebenfalls aufgerückt sind makroökonomische Entwicklungen (8) und politische Gewalt (10).


IT-Risiken bereiten Sorgen

Etwas nach unten von Platz sieben auf Platz neun rutschte dafür die Sorge um die Folgen des Klimawandels für Unternehmen. AGCS-Chef Müller geht nicht davon aus, dass die Weltlage in Zukunft wieder sehr viel erfreulicher wird: "Während die Pandemie viele Länder auf der ganzen Welt weiterhin fest im Griff hat, müssen wir uns auf häufigere Extremszenarien einstellen." Als Beispiele nannte Müller "einen globalen Cloud-Ausfall oder Cyberangriff, Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels oder sogar einen weiteren Seuchenausbruch".

Die AGCS fragt sowohl international als auch in Deutschland. Das inländische Risikoranking unterscheidet sich dabei leicht vom internationalen Bild: In Deutschland hielten die befragten Sicherheitsfachleute die Risiken von Cyber-Angriffen für größer als die Pandemiegefahr.


Klimawandel bleibt wichtig

Dass der Klimawandel im Sicherheitsbewusstsein der Unternehmen dauerhaft an Bedeutung verliert, glauben die Münchner Industrieversicherer nicht: "Mit der Umsetzung der Impfprogramme wird die Pandemie beherrschbarer werden, und der Klimawandel wird im Jahr 2021 wieder als Priorität auf der Agenda des Managements stehen", sagte Michael Bruch, globaler Leiter für Nachhaltigkeitsthemen bei AGCS. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Aktuelle Umfrage ergibt: Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten

EXKLUSIV – Porsche-Beschaffungsvorstand im Interview: "Das hat uns alle viel Kraft gekostet"

Nach erfolgreichem Quartal: BMW bleibt vorsichtig für weitere Entwicklung

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Autobranche nach 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.