• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Brexit und Corona:
Autoproduktion in Großbritannien bricht erneut ein
Maßnahme gegen Corona-Folgen:
Daimler nimmt Arbeitszeitkürzung vorzeitig zurück
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 18. Januar 2021, 10.12 Uhr

Kampf gegen Coronavirus:
Autobranche warnt vor hartem Lockdown

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert die Regierung auch über einen härteren Shutdown mit Werksschließungen. Die Autobranche warnt vor den Folgen.

Von Stefan Wimmelbücker
VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnt vor den Folgen von erzwungenen Produktionsstopps. (Foto: Peter Himsel/VDA)
VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnt vor den Folgen von erzwungenen Produktionsstopps. (Foto: Peter Himsel/VDA)

Angesichts weiterhin hoher Infektionszahlen diskutieren Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten über härtere Maßnahmen, auch die Schließung von Produktionsstätten ist im Gespräch. Die Industrie ist alarmiert und warnt vor den Folgen. „Die Autoproduktion trägt einen wichtigen Anteil dazu bei, das Einkommen vieler Menschen zu sichern, und ist damit auch Voraussetzung für die Finanzierung der Aufgaben des Staates", sagte VDA-Chefin Hildegard Müller dem "Handelsblatt". Zudem seien die Fabriken von Herstellern und Zulieferern bisher nicht als Infektionsherde aufgefallen.

Zuvor hatte schon BDI-Präsident Siegfried Russwurm vor einer Verschärfung des Lockdowns gewarnt: "Auch 2021 ist die Industrie der Motor, der Wirtschaft und Wohlstand unseres Landes antreibt."

Top-Ökonomen sind der gleichen Meinung: "Eine Zwangsschließung von Unternehmen würde nicht nur die unmittelbar betroffenen Unternehmen hart treffen, sondern könnte die Lieferketten unterbrechen und damit erhebliche Kosten für die gesamte Wirtschaft unterbrechen, sagte Marcel Fratzscher, der Chef de Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dem "Spiegel". Andere Wissenschaftler äußern sich ähnlich und verweisen auf Erfahrungen aus anderen Ländern. Fabrikschließungen hätten dort die Infektionszahlen immer nur für kurze Zeit sinken lassen. Die Folgen für die Industrie seien jedoch verheerend gewesen.

Aufgrund des technologischen Wandels hin zur Elektromobilität haben viele Hersteller und Zulieferer derzeit ohnehin Probleme, die durch Corona weiter verschärfte werden.

Lesen Sie auch:

Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown: "Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"

Ausblick: Wenig Optimismus für die Autobranche

Fortschreitende Pandemie: Bei Werkstattausrüstern drohen Entlassungen

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Autobranche nach 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.