• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 18. Januar 2021, 12.30 Uhr

EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo

Volvo Cars Einkaufschefin Martina Buchhauser hat das Unternehmen nach vier Jahren verlassen, um sich neuen Aufgaben zu stellen. Bei Volvo in Göteborg ließ man sie nur ungern ziehen, denn Buchhauser hat für das Unternehmen nicht nur viel Geld eingespart, sondern auch wichtige Lieferketten auf Nachhaltigkeit getrimmt.

Von Michael Knauer
Volvos ausgeschiedene Einkaufschefin Martina Buchhauser:
Volvos ausgeschiedene Einkaufschefin Martina Buchhauser: "Wir verpflichten uns zu einer ethischen Lieferkette für unsere Rohstoffe." (Bild: Volvo Cars)

Volvo Cars in Göteborg hat ein erfolgreiches Vorstandsmitglied verloren: Einkaufschefin Martina Buchhauser hat das Unternehmen nach knapp vier Jahren intensiver Arbeit in Richtung Deutschland verlassen. Dies sagte am Montag ein Sprecher des Unternehmens der Automobilwoche. "Wir bestätigen mit großem Bedauern, dass Frau Buchhauser Volvo Cars verlassen hat", sagte der Sprecher. Dies sei aus rein privaten Gründen erfolgt. Über eine Nachfolgelösung sei noch nicht entschieden.

Vorstandschef Hakan Samuelssonhatte schon in früheren Interviews mit der Automobilwoche wiederholt die Arbeit von Buchhauser gelobt und dabei sowohl ihre Professionalität als auch Kollegialität gelobt. Der Aspekt des Teamgeistes und persönlicher Bescheidenheit wird in der schwedischen Gesellschaft besonders geschätzt und auch von leitenden Managern erwartet. 

Buchhauser gehörte 2019 zu dem von der Automobilwoche erstellten Ranking der 50 einflussreichsten Frauen der Automobilbranche. Sie war neben ihrer Position als Vorstand von Volvo Cars auch Board-Mitglied im Joint Venture von Volvo und Geely (Geely Volvo Automobile Technology, GVA). Buchhauser leitete eine grundlegende Neuausrichtung des Einkaufs ein und sorgte für erhebliche Kosteneinsparungen. Doch dabei beließ sie es nicht.


Premiere mit Blockchain-Technologie

Buchhauser erkannte, dass die Nachhaltigkeitsstrategie eines Autobauers bereits tief im Einkauf verwurzelt sein muss. Deshalb sorgte sie dafür, dass Volvo Cars der erste Autobauer weltweit wurde, der die Zurückverfolgbarkeit von Kobalt durch die Blockchain-Technik einführte. Andere Autobauer folgten diesem Beispiel und neue Anwendungsbereiche in der Lieferketten-Strategie für die Blockchain-Technik sind inzwischen am Entstehen.

Für die Zukunft von Volvo noch wichtiger dürfte aber die besonders langfristig angelegte Beschaffungsstrategie beim Einkauf von Fahrzeugbatterien gewesen sein. Buchauser handelte milliardenschwere langjährige Lieferverträge mit LG Chem und CATL aus. Volvo Cars kann dank dieser Verträge sorgenfrei auf die nächsten Jahre blicken, wenn es um die Versorgung mit Lithium-Ionen-Akkus geht.

Lesen Sie auch:

Volvo will die saubere Lieferkette

Volvo vergibt Milliardenauftrag nach Asien

Volvo Cars investiert in Circulor

BMW + BASF + Samsung starten im Kongo Projekt für fairen Kobalt-Abbau

Daimler-Rechtsvorständin Brüngger: "Kobalt ist ein absoluter Risiko-Rohstoff"

Aus dem Datencenter:

Rohstoffe für Elektromobilität nach Ländern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.