• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 18. Januar 2021, 08.15 Uhr

Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde

Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertreter setzen die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg fort. Die IG Metall fordert unter anderem vier Prozent mehr Lohn.

IG Metall: Die Gewerkschaft fordert unter anderem vier Prozent mehr  Lohn. (Symbolfoto: iStock)
IG Metall: Die Gewerkschaft fordert unter anderem vier Prozent mehr Lohn. (Symbolfoto: iStock)

Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertreter setzen am Montag (13.30 Uhr) die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg fort. Die Gespräche finden in der Fellbacher Schwabenlandhalle statt. Es handelt sich nach dem Auftakttermin Mitte Dezember in Stuttgart um die zweite Runde der diesjährigen Tarifverhandlungen im Südwesten. Nach Ende der Gespräche ist für den späten Nachmittag (gegen 16.00 Uhr) nach Angaben beider Seiten eine Pressekonferenz geplant.

Die Gewerkschaft IG Metall fordert unter anderem vier Prozent mehr Geld - entweder in Form von Lohnsteigerungen oder als zumindest teilweisen Ausgleich, wenn ein Betrieb in der Krise die Arbeitszeit reduziert. Der Arbeitgeberverband Südwestmetall lehnt das kategorisch ab.

Die Metall- und Elektroindustrie, zu der unter anderem der Maschinen- und der Automobilbau gehören, ist die Schlüsselbranche im Südwesten und gibt hierzulande fast einer Million Menschen Arbeit. (dpa-AFX/os)

Lesen Sie auch:

Wegen Corona: Gesamtmetall-Chef sieht keine Streikgefahr

Baden-Württemberg und Niedersachsen: Auftakt für Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und VW: IG Metall untermauert Forderungen vor Tarifrunde

Vier Prozent mehr Lohn oder Vier-Tage-Woche: Norddeutsche Metallindustrie gibt Startschuss für bundesweite Tarifrunde

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Autobranche nach 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.