• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 18. Januar 2021, 16.00 Uhr

IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown

In diesem Punkt sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Metall und Elektroindustrie einig: Sie sind gegen einen Lockdown, in dem die Produktion still liegt.

Autobau in Deutschland:
Autobau in Deutschland: "Wir müssen - soweit es geht - die industrielle Produktion fortsetzen", meint IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. (Foto: Daimler)

Die Metall-Tarifpartner haben sich klar gegen einen Corona-bedingten Lockdown der Industrie ausgesprochen. Bei der zweiten Verhandlungsrunde für rund 3,8 Millionen Beschäftigte am Montag warnten IG Metall wie auch Arbeitgeber einhellig vor einem Herunterfahren der Betriebe. Die Fabriken seien keine Corona-Hotspots, sagte der NRW-Bezirksleiter der IG Metall, Knut Giesler, und nannte als Beispiel die niedrige Ansteckungsquote in den Ford -Werken Köln.

Ein erneuter Lockdown für die Betriebe hätte schwerwiegende Folgen, erklärte der Präsident von Metall NRW, Arndt G. Kirchhoff. Nach dem ersten Produktionsstopp im Frühjahr sei das Wiederhochfahren der Betriebe sehr schwierig gewesen. Das brauche viel Zeit. Er rate deshalb dringend, "die Industrie weiterarbeiten zu lassen".

Auch IG-Metall-Chef Jörg Hofmann warnte vor den Folgen eines Runterfahrens der Betriebe. "Wir müssen - soweit es geht - die industrielle Produktion fortsetzen, weil so Wertschöpfung und Einkommen für viele Menschen entsteht. Die Finanzierung unseres Sozialstaats kommt nicht aus der Steckdose", sagte der Gewerkschaftschef der "Augsburger Allgemeinen".


IG Metall beharrt auf Forderung

Außer in NRW wurde am Montag noch in den Tarifregionen Küste und Baden-Württemberg in jeweils zweiter Runde verhandelt, ohne dass zunächst Annäherungen deutlich wurden. Die IG Metall verlangt Tariferhöhungen von vier Prozent und flexiblere Arbeitszeiten. Der neue Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf sieht hingegen wegen der Corona-bedingten Umsatzeinbußen keinen Spielraum für Lohnerhöhungen.

Hofmann wandte sich in dem Zeitungsinterview allerdings klar gegen eine erneute Nullrunde oder gar eine Verschiebung der Tarifverhandlungen: "Wir sind den Arbeitgebern im März 2020 entgegengekommen und haben auf Lohnerhöhungen verzichtet und die Verhandlungen verschoben. Noch einmal schieben wir die Tarifrunde nicht auf." (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Autobranche warnt vor hartem Lockdown

Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown: "Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"

Ausblick: Wenig Optimismus für die Autobranche

Fortschreitende Pandemie: Bei Werkstattausrüstern drohen Entlassungen

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Autobranche nach 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.