• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 18. Januar 2021, 17.45 Uhr

"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten

In den Tarifverhandlungen im Südwesten hat die zweite Verhandlungsrunde keine Fortschritte erbracht. Wilfried Porth, Chef des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, sprach von weiter bestehendem Dissens.

Roman Zitzelsberger: Der Verhandlungsführer der IG Metall in Baden-Württemberg findet, dass die Tarifverhandlungen
Roman Zitzelsberger: Der Verhandlungsführer der IG Metall in Baden-Württemberg findet, dass die Tarifverhandlungen "keinen Schritt weiter" gebracht wurden. (Foto: IG Metall)

In den Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie im Südwesten zeichnet sich noch keine Annäherung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern ab. Die zweite Gesprächsrunde am Montag in Fellbach habe beide Seiten "keinen Schritt weitergebracht", sagte der Verhandlungsführer der IG Metall, Roman Zitzelsberger. Der Chef des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, Wilfried Porth, sprach von einem weiter bestehenden Dissens über grundsätzliche Tariffragen, die sich angesichts der Transformation etwa im Autosektor stellten. "In der Situation sind wir leider noch nicht in einer Konstellation, die uns einen Lösungsweg aufzeigt."

Die Gewerkschaft IG Metall fordert unter anderem vier Prozent mehr Geld - entweder in Form von Lohnsteigerungen oder als zumindest teilweisen Ausgleich, wenn ein Betrieb in der Krise die Arbeitszeit reduziert. Südwestmetall lehnt das kategorisch ab.


Kein Termin für dritte Runde

Eine dritte Gesprächsrunde ist bisher nicht terminiert. Man werde sich nun untereinander verständigen, wie das weitere Verfahren aussehen solle, kündigte Zitzelsberger an.

Die tariflich vereinbarte Friedenspflicht geht bis Ende Februar, ab Anfang März wären dann Warnstreiks theoretisch möglich. Zitzelsberger ließ offen, ob es in dieser Tarifrunde soweit kommen werde. Momentan setze man nicht auf eine Eskalationsstrategie, sondern hoffe auf eine "Einsicht der Arbeitgeber" bei den Verhandlungen.

Arbeitgebervertreter Porth - hauptberuflich Personalvorstand beim Autobauer Daimler - sprach auch angesichts des teuren Umbruchs in der Autoindustrie von Verbrennungs- hin zu Elektroantrieben von "liebgewonnenen Dingen der Vergangenheit", die bei den Gesprächen infrage gestellt werden müssten. "Weil wir nur so auch neue Arbeitsplätze und Zukunftsarbeitsplätze wirklich sichern können." Dabei geht es Südwestmetall beispielsweise um die Abschaffung oder Kürzung bestimmter Zulagen, von denen Beschäftigte in Baden-Württemberg besonders profitieren.


Fast eine Million Arbeitsplätze

Zitzelsberger hielt Porth entgegen, dieser versuche, mit "Antworten von gestern die Fragen von morgen" zu beantworten. Wenn das Streichen von Zuschlägen und Zulagen sowie das Infragestellen von tarifvertraglichen Standards die einzige Antwort auf die Herausforderung der Transformation sei, dann gehe das "an der Problemsituation vorbei".

Die Metall- und Elektroindustrie, zu der neben dem Auto- unter anderem auch der Maschinenbau gehört, ist die Schlüsselbranche im Südwesten und gibt in Baden-Württemberg fast einer Million Menschen Arbeit.. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Wegen Corona: Gesamtmetall-Chef sieht keine Streikgefahr

Baden-Württemberg und Niedersachsen: Auftakt für Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie

Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und VW: IG Metall untermauert Forderungen vor Tarifrunde

Vier Prozent mehr Lohn oder Vier-Tage-Woche: Norddeutsche Metallindustrie gibt Startschuss für bundesweite Tarifrunde

Aus dem Datencenter:

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Autobranche nach 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.