• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Porsche 911 GT3:
Als GT3 wird der Elfer zum eiligen Extremisten
Fahrvorstellung Nissan GT-R50 by Italdesign:
So rennt der Nissan GT-R der Rente davon
Mobilitätssparte baut Umsatz aus:
TÜV Nord kommt gut durchs Pandemiejahr 2020
KOMMENTAR:
Endspiel um Europa
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal besser als erwartet:
Rheinmetall profitiert von Erholung der Automärkte
Nach dem Feuer:
Chiphersteller Renesas will Produktion wieder hochfahren
Vorstellung auf der Auto China:
Toyotas "ID."-Familie heißt "bZ"
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Absatz deutscher Autobauer im ersten Quartal:
Steigende Verkäufe, aber Heimatmarkt weiter schwach
EU-Kartellverfahren gegen deutsche Autobauer:
BMW droht hohe womöglich dreistellige Millionenbuße
BASF Coatings:
Neue Leitung der Digital Incubation Unit
E-Mobilität setzt Unternehmen unter Zugzwang:
Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken drastisch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Samstag, 16. Januar 2021, 06.30 Uhr

Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start

Ein Konzern, zwei Familien, 14 Marken: Nach langer Vorbereitung wird die Megafusion der Opel-Mutter PSA mit Fiat Chrysler jetzt abgeschlossen. Der Fiat 500 und der Opel Corsa kommen künftig aus einem Haus. Aber wo wird der Rotstift angesetzt?

Stellantis-Schriftzug: Die Fusion von PSA und FCA wird nun vollzogen. (Foto: Groupe PSA)
Stellantis-Schriftzug: Die Fusion von PSA und FCA wird nun vollzogen. (Foto: Groupe PSA)

Der Vorstandschef stammt aus Portugal, der Verwaltungsratsvorsitzende gehört zur italienischen Industriellendynastie Agnelli, die Firma ist in den Niederlanden angemeldet und zu den Automarken zählen US-Klassiker wie Chrysler oder Dodge: So sieht ein Weltkonzern europäischer Prägung heute aus.

Der französische Peugeot-Hersteller PSA und der italienisch-amerikanische Fiat-Chrysler-Konzern (FCA) schließen an diesem Samstag nach langer Vorbereitung ihre Megafusion ab. Die neue Gruppe heißt Stellantis. Der etwas schwerfällig anmutende Name ist vom lateinischen Wort für Stern ("Stella") abgeleitet. Größere Ereignisse zum Start des Autogiganten am Wochenende sind dem Vernehmen nach nicht geplant.


"Sicher, sauber und erschwinglich"

Der Zusammenschluss dürfte die Karriere von Vorstandschef Carlos Tavares krönen, der schon bei PSA an der Spitze stand. Der 62-Jährige führt künftig den viertgrößten Autohersteller der Welt – mit 14 Marken wie Opel, Peugeot, Citroën, Jeep, Maserati oder Alfa Romeo. Beschäftigt werden rund 400.000 Menschen.

"Vor uns liegen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten", sagt der knallharte Topmanager mit Wurzeln in Lissabon. Er sanierte in den vergangenen Jahren den deutschen Hersteller Opel mit eiserner Hand. Der neue Autoriese will für Mobilität stehen, die "sicher, sauber und erschwinglich" ist. So jedenfalls lautet das Credo von Tavares.


Opels Zukunft im Konzern

Die Fusion wurde schon vor der Corona-Pandemie eingefädelt, die der Autobranche einen dramatischen Absatzeinbruch beschert hat. Da weniger Autos verkauft werden, dürfte der Druck auf Tavares steigen, den neuen Verbund umzubauen. "Da wird ein sehr dicker Rotstift kommen", sagte der Duisburger Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer der Deutschen Presse-Agentur. "Opel ist die Blaupause. Kein Autokonzern braucht vier große Entwicklungszentren in USA, Turin, Paris und Rüsselsheim."

Opel-Chef Michael Lohscheller hatte im Oktober der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) gesagt, dass er den Stammsitz Rüsselsheim in dem neu entstehenden Konzern als gut aufgestellt sieht. Opel bleibe die einzige deutsche Marke im Konzern.


Unternehmenschefs Carlos Tavares (li.) und Mike Manley: Mit dem Zusammenschluss von PSA und FCA entsteht der viertgrößte Autokonzern der Welt. (Foto: PSA)

Sorgen bei den Italienern

Tavares versicherte schon vor der Corona-Krise, der neue Verbund mit großen Standbeinen in Europa und Nordamerika wolle keine Werke schließen. Die Regierungen in Paris und Rom wiesen bereits deutlich darauf hin, dass sie auf die Beschäftigung sehr genau aufpassen werden. Frankreich und Italien sind die Heimatländer von Peugeot und Fiat ("Fabbrica Italiana Automobili Torino"); beide Unternehmen haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert.

Gerade im Fiat-Land Italien gibt es Sorgen. So befürchtet der Gewerkschaftssekretär Edi Lazzi von der Metaller-Gewerkschaft Fiom, dass Entscheidungen künftig in Frankreich gefällt werden. Die Marke Fiat habe ihr Gleichgewicht verloren, meinte er: "Ich bin nicht optimistisch im Hinblick darauf, was passieren kann." Die Generalsekretärin der Gewerkschaft der Metallindustrie, Francesca Re David, sagte der Zeitung "Corriere della Sera", Italien sei bei der Fusion mit den Franzosen in einer schwächeren Position. Der Zusammenschluss sei zwar nötig, doch die italienische Seite müsse auch bei der Zukunftsstrategie mitentscheiden können. FCA sei zudem verspätet beim Thema Elektro eingestiegen, resümierte sie.


In Asien schwach aufgestellt

Der Verwaltungsratsvorsitzende John Elkann (44) ist Enkel des legendären Fiat-Patriarchen Giovanni "Gianni" Agnelli (1921-2003). Die Familie Agnelli wird laut der Zeitung "Le Parisien" mit rund 14,4 Prozent im neuen Konzern vertreten sein und damit eine starke Position haben. Weitere größere Aktienpakete werden von der Familie Peugeot und dem französischen Staat gehalten. FCA und PSA setzten vor der Corona-Krise zusammen mehr als acht Millionen Fahrzeuge ab und erzielten einen Jahresumsatz von knapp 170 Milliarden Euro. Nur Volkswagen, Toyota und der französisch-japanische Renault-Nissan-Verbund waren 2019 größer.

Stellantis kann hohe Stückzahlen und Marktanteile in Europa und den USA vorweisen. Tavares will Synergien von fünf Milliarden Euro pro Jahr erzielen. Autoexperte Dudenhöffer gibt aber zu den bedenken, dass der neue Gigant in China und Asien bisher schwach aufgestellt sei – er könnte also das Autogeschäft der Zukunft verpassen: "Asien wird das Autogeschäft dominieren." Die Wachstumsraten in dieser Region seien immens. (Von Christian Böhmer und Johannes Neudecker, dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Stellantis kommt am Montag an die Börse

PSA-Aktionäre billigen Megafusion mit FCA

Opel verkauft 35 Prozent weniger Autos

Aus dem Datencenter:

Daten zum neuen Autokonzern Stellantis 2021

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.