• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Auto China in Schanghai:
Chipmangel für Hersteller "fatales Problem"
Chipmangel bremst:
Volkswagen will bei E-Autos in China aufholen
Medienbericht:
Zwei Tote bei Unfall mit offenbar fahrerlosem Tesla
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 15. Januar 2021, 12.45 Uhr

Japaner schaffen CO2-Flottenziele für 2020:
Toyota mit Rekord-Marktanteil in Europa

Toyota hat das Coronajahr 2020 in Europa deutlich besser überstanden als die meisten Rivalen und hat einen Rekord-Marktanteil von 6,0 Prozent erzielt. Kaum verwunderlich angesichts des hohen Hybridanteils: Auch die CO2-Flottenziele für 2020 wurden erreicht.

Von Michael Knauer
Toyota Yaris der vierten Generation: Seit Juni 2020 ist der Yaris in Deutschland auf dem Markt im hart umkämpften B-Segment. (Foto: Toyota)
Toyota Yaris der vierten Generation: Seit Juni 2020 ist der Yaris in Deutschland auf dem Markt im hart umkämpften B-Segment. (Foto: Toyota)

Toyota hat sich im Jahr der Pandemie als resilient erwiesen. Der Hersteller konnte Marktanteile hinzugewinnen und hat alle Flottenziele in der EU erreicht. Der Marktanteil stieg um 0,7 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent.

Zwar ging der Fahrzeugabsatz der beiden Marken Toyota und Lexus in Europa deutlich um insgesamt 9,0 Prozent auf 993.113 Einheiten zurück. Der Gesamtmarkt schrumpfte aber in der gleichen Zeit um 20 Prozent.

Eine erstaunliche Erholung legte Toyota in der zweiten Jahreshälfte hin: Der Absatz der beiden Marken stieg von Juli bis Dezember gegenüber dem Vorjahreszeitraum um elf Prozent.


Hoher Hybridanteil war hilfreich

Das bessere Abschneiden in der Krise begründet Toyota vor allem mit dem hohen Anteil der Hybridtechnik: Bei den Hybridfahrzeugen betrug der Rückgang gegenüber dem Vorjahr nur sechs Prozent auf rund 529.000 Einheiten. Der Anteil der Hybridfahrzeuge am Gesamtabsatz der Marke stieg auf 53 Prozent, in Westeuropa sind es inzwischen 65 Prozent.

Positiv dürften sich auch die neuen Modelle ausgewirkt haben: So avancierte die im Sommer 2020 eingeführte neue Generation des Yaris im November 2020 zum zweitmeistverkauften Fahrzeugmodell Europas.

Die Marke Toyota kam 2020 mit 922.299 Fahrzeugen auf ein Minus von acht Prozent, was einem Marktanteil von 5,7 Prozent (+0,6 Prozentpunkte) entspricht.

Die Marke Lexus konnte europaweit 70.814 Fahrzeuge absetzen. Damit habe Lexus im - enger definierten - europäischen Premiummarkt einen Rekord-Marktanteil von 2,3 Prozent erreicht, erklärte Lexus.


CO2-Flottenziele für 2020 erreicht

"Wir freuen uns sehr über diese herausragende Performance unter den extrem schwierigen Bedingungen", kommentierte Europa-Vertriebschef Matt Harrison die Entwicklung. Dank der bestehenden und mehrerer neuer Hybridmodelle sei es Toyota gelungen, die EU-CO2-Flottenziele für 2020 zu erreichen. "Wir sind zuversichtlich, dass uns das auch in Zukunft gelingen wird."

Lesen Sie auch:

Vom Früh- zum Hauptwerk

Kooperation mit PSA: Toyota übernimmt Werk Kolin komplett

Wegen Sperre für den Warenverkehr: Toyota stoppt Werke in Frankreich und Großbritannien

"Kinto Europe" startet im April: Toyota gründet europäische Mobilitätsfirma in Köln

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Toyota von 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.