• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV - Elektronikkette plant One-Stop-Shopping für E-Autos:
Euronics will Autoverkauf ausbauen
VW ID.6:
Elektrischer Siebensitzer
Audi A6 e-tron Concept:
So emanzipiert sich Audi von VW
Interview Ingenics:
"Das Ziel ist der Produktivitätsgewinn"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Warnstreiks in Sachsen:
Produktion in BMW-Werk Leipzig steht still
Nicht nur in China stark:
BMW verbucht überraschend hohen Gewinn
Nach überraschend gutem Quartal:
Traton hebt sein Jahresziel an
Designer:
Mesonero-Romanos geht zu Alfa
Auto Shanghai 2021:
Webasto zeigt Showcar in China
Zölle der EU steigen auf 56 Prozent:
Harley-Davidson kündigt rechtliche Schritte an
Erstes Quartal besser als erwartet:
Schaeffler profitiert vor allem vom China-Geschäft
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 15. Januar 2021, 08.30 Uhr

Klartext:
Einfallstor Norwegen

Norwegen ist meist der Testmarkt für die aufstrebenden chinesischen E-Autobauer. Aber das Ziel ist ohne Frage Europa.

Von Helmut Kluger
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger. (Foto: Stefan Sahm)

Chinesische E-Autobauer sind mit rund 1,3 Millionen verkauften Einheiten 2020 auf dem Vormarsch. Die Absatzzahlen von BYD, Xpeng, Nio oder Weltmeister kennen nur eine Richtung – nach oben, trotz gekürzter Förderung seitens der chinesischen Regierung. Erfolg im Heimatmarkt macht bekanntlich Lust auf mehr. Und so haben chinesische Autobauer jetzt die europäischen Subventionstöpfe im Visier. Auch weil man sich bei der Qualität nicht mehr verstecken muss und bei der Batterietechnologie vielleicht sogar die Nase vorn hat. Vorbei sind die Zeiten, in denen man den Markteintritt einer chinesischen Marke noch mit einem Crashtest verhindern konnte. Ein MG bringt es heute beim NCAP auf die gleiche Anzahl von Sternen wie ein Hyundai oder Opel.

Das Einfallstor für die Chinesen in Europa ist Norwegen. Sicher auch deshalb, weil dort im vergangenen Jahr bereits mehr als 50 Prozent aller Neufahrzeuge elektrisch waren. BYD oder Xpeng werden dort erst einmal versuchen, mit Han und G3 den etablierten Marken wie Tesla oder Volkswagen Marktanteile abzujagen. Zu attraktiveren Preisen, versteht sich. Dass so etwas geht, zeigte der mutige Markteintritt von SAIC 2019 mit dem MG ZS EV in Norwegen, UK, den Niederlanden, Frankreich und Österreich. Eine Herstellergarantie von sieben Jahren signalisiert, wir sind gekommen, um zu bleiben.

 


Chancen für den Handel

Noch operieren viele chinesische Automarken in Europa mit angezogener Handbremse. Nio hat noch immer nicht bekannt gegeben, in welchem Markt man starten will. Aber klar ist auch, der Elektromotor wird es den Chinesen wesentlich einfacher machen, im europäischen Markt Fuß zu fassen, verglichen mit den Japanern und Koreanern in den 60er- und 70er-Jahren. Hier liegen aber auch neue Chancen für den Autohandel. Denn nicht alle Chinesen werden wie Polestar auf Direktvertrieb oder wie Aiways auf Euronics setzen. Ein Blick auf die Europa-Karte von MG zeigt, in Österreich sind die Handelsgruppen Denzel und Emil Frey schon dabei. Daneben ist zu lesen: "Bald in Deutschland erhältlich!" Die Frage ist wohl nur noch: wann und bei wem?

Lesen Sie auch:

Chinesische Autobauer: Sie kommen wirklich

E-Auto-Absatz: Chinesische Hersteller legen Jahresendspurt hin

Neuer Start-up-Hersteller: Xpeng auf dem Weg nach Europa

Zweite Jahreshälfte 2021: Nio will nach Europa expandieren

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Polestar 2020 bis 2022

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.