• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Porsche 911 GT3:
Als GT3 wird der Elfer zum eiligen Extremisten
Fahrvorstellung Nissan GT-R50 by Italdesign:
So rennt der Nissan GT-R der Rente davon
Mobilitätssparte baut Umsatz aus:
TÜV Nord kommt gut durchs Pandemiejahr 2020
KOMMENTAR:
Endspiel um Europa
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal besser als erwartet:
Rheinmetall profitiert von Erholung der Automärkte
Nach dem Feuer:
Chiphersteller Renesas will Produktion wieder hochfahren
Vorstellung auf der Auto China:
Toyotas "ID."-Familie heißt "bZ"
Tesla-Unfall in Texas:
Autopilot war Musk zufolge ausgeschaltet
Absatz deutscher Autobauer im ersten Quartal:
Steigende Verkäufe, aber Heimatmarkt weiter schwach
EU-Kartellverfahren gegen deutsche Autobauer:
BMW droht hohe womöglich dreistellige Millionenbuße
BASF Coatings:
Neue Leitung der Digital Incubation Unit
E-Mobilität setzt Unternehmen unter Zugzwang:
Investitionen in Werkzeugmaschinen sinken drastisch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 15. Januar 2021, 13.15 Uhr

Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett

Steffen Hahn hat die Autohandelsgruppe Hahn komplett übernommen. Vorausgegangen war ein Familienstreit.

Von Christoph Baeuchle
Steffen Hahn hat die Anteile seiner Schwester Claudia abgekauft. (Foto: Hahn-Gruppe)
Steffen Hahn hat die Anteile seiner Schwester Claudia abgekauft. (Foto: Hahn-Gruppe)

Die Hahn-Gruppe hat eine neue Gesellschafterstruktur: Steffen Hahn hat die Anteile seiner Schwester Claudia übernommen, so dass ihm nun die Autohausgruppe zu 100 Prozent gehört. Gemeinsam mit Frank Brecht als Vorsitzendem der Geschäftsführung wird er das Unternehmen weiterführen.

"Ab 2021 werden wir mit dieser klaren Gesellschaftersituation und unserem erfolgreichen Management-Team in eine neue Zukunft starten", kündigte Hahn an. "Im Rahmen unserer Strategie 2028, haben wir Ziele definiert, die uns der umfassenden Digitalisierung und der Ausrichtung auf eine neue Welt der Mobilität Schritt für Schritt näher bringen."

Der Verwaltungsrat, den Arndt Geiwitz als Vorsitzender führt, unterstützt die Ausrichtung: "In dieser neuen Konstellation ist die Hahn Gruppe hervorragend aufgestellt, um der Dynamik in der Automobilbranche mit schnellen Entscheidungen und einer innovativen und zukunftsgerichteten Ausrichtung zu begegnen."


Familienstreit im Vorfeld

Der Neuordnung ging ein Familienstreit voraus: Im vergangenen Jahr hatte Claudia Hahn ihrem Bruder Untreue vorgeworfen. Zur Klärung der Vorwürfe hatte Steffen Hahn vorübergehend die Geschäftsführung abgegeben, bevor er im Herbst vergangenen Jahres auf seine Position zurückkehrte.

Die Hahn Gruppe, ein Familienunternehmen in vierter Generation, ist eine der größten deutschen VW-Handelsgruppen. In den derzeit 35 Betrieben vertreibt sie Fahrzeuge der Marken Volkswagen Pkw und Nfz, Audi, Porsche, Skoda, Seat und Cupra. Rund 2000 Mitarbeiter, davon etwa 250 Auszubildende, sind bei der Hahn Gruppe beschäftigt.

Mit Neu- und Gebrauchtwagen sowie Service erzielte sie 2019 einen Umsatz von rund 800 Millionen Euro. Dafür verkaufte sie knapp 35.000 Fahrzeuge, davon mehr als 16.000 Neuwagen.

Lesen Sie auch:

Autohaus König baut Werkstattgeschäft aus: Terminvergabe wie im Gesundheitssystem

Übernahme im VW-Netz: Starke-Gruppe kauft Deitert Suhre

Neuer Verwaltungsrat: Steffen Hahn führt wieder die Hahn-Gruppe

Aus dem Datencenter:

Die 100 größten Autohändler in Deutschland nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.