• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 15. Januar 2021, 10.00 Uhr

Machtwechsel in den USA:
Was Joe Biden für die deutsche Wirtschaft bedeutet

Nach vier Jahren mit Donald Trump, die von ständigem Druck und Drohungen geprägt waren, hofft die deutsche Wirtschaft auf einen kooperativen Neustart mit Joe Biden. Doch Konfliktpotenzial bleibt bestehen. Das betrifft auch die deutschen Autohersteller.

Joe Biden: Der designierte US-Präsident will manches anders machen als sein Vorgänger. (Foto: DPA)
Joe Biden: Der designierte US-Präsident will manches anders machen als sein Vorgänger. (Foto: DPA)

Das Verhältnis zu Europa hat in der Amtszeit des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump enorm gelitten. Unter Nachfolger Joe Biden kann es eigentlich nur besser werden. Auch bei den wirtschaftlichen Beziehungen liegt vieles im Argen. Besonders die von Trump mit seiner "Amerika zuerst"-Politik angezettelten Handelskonflikte führten zu großer Verstimmung. Nach vier Jahren mit Drohgebärden, Gepolter und Chaos ist die Hoffnung auf einen Neuanfang groß. Doch ist Biden tatsächlich der ersehnte Heilsbringer?

"Eine 180-Grad-Wende ist auch mit dem neuen Präsidenten nicht zu erwarten", warnt Experte Hubertus Bardt vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Biden werde sich zwar an internationale Regeln halten, weniger drohen und verlässlicher sein als Trump. Aber an der protektionistischen Handelspolitik werde sich womöglich gar nicht viel ändern. Tatsächlich fällt auf, dass Biden Trumps "Handelskriege" im Wahlkampf zwar als desaströs bezeichnete, aber kein Versprechen abgab, die von seinem Vorgänger verhängten Sonderzölle wieder zurückzunehmen.


Strafzölle auf Autos sind wohl vom Tisch

Trump hatte mit seinem Slogan "America first" stark auf die Bevorzugung von in den USA hergestellten Produkten und die Stützung heimischer Industrien gesetzt. Biden bedient sich ähnlicher Rhetorik. "Unsere Zukunft wird Made in America sein, es wird eine Zukunft sein, die von amerikanischen Arbeitern geschaffen wird", sagte Biden jüngst. Häufig verspricht er auch, seine Politik werde in den USA "Millionen gut bezahlter und gewerkschaftlich organisierter Jobs" schaffen. Anders als Trump will Biden dabei neben einem umfassenden Infrastrukturprogramm auch dem Ausbau erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Technologien große Bedeutung einräumen.

Für die deutsche Industrie waren vor allem Trumps Strafzölle auf Stahl und Aluminium vom Juni 2018 ein heftiger Affront. Besonders, dass Trump den Schritt mit Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit begründete, löste Empörung aus. Die USA sind der größte Einzelmarkt für den Export von Waren "Made in Germany", Einfuhrschranken deshalb von großer Bedeutung für die vom Außenhandel abhängige deutsche Wirtschaft. Zusätzlich erschüttert wurde das Verhältnis durch Trumps Drohung, auch Autoimporte mit Strafzöllen zu belegen. Zumindest dieses Thema sollte nun endgültig vom Tisch sein.


Große Aufgabe: der Umgang mit China

Ganz oben auf der handelspolitischen Liste von Bidens Regierung dürfte indes ohnehin nicht die EU stehen, sondern China. Mit keinem anderen Land oder Wirtschaftsblock überwarfen sich die USA unter Trump dermaßen. Hier muss Biden schnell entscheiden, wie es etwa mit Unternehmen wie Huawei oder der Tiktok-App weitergeht, die von Trump auf schwarze Listen gesetzt oder mit Verboten bedroht wurden. Zwischen EU und USA gibt es nach Einschätzung von Analysten etliche gemeinsame Nenner beim Thema China, sodass ohne Trumps Alleingänge künftig womöglich verstärkt an einem Strang gezogen werden könnte.

Biden kündigte bislang lediglich an, bestehende Zölle kritisch zu überprüfen. Die Hoffnung, dass er die Handelsbarrieren rasch wieder senkt, könnte durchaus enttäuscht werden, gibt der Bundesverband der Deutschen Industrie zu bedenken. So würden die umstrittenen Zölle nicht nur von den Gewerkschaften, sondern auch von vielen Demokraten im Kongress unterstützt. Besser sind die Aussichten da schon für die Welthandelsorganisation WTO, die von der Trump-Regierung durch eine Blockade ihres zentralen Organs zur Schlichtung von Handelskonflikten in die tiefste Krise seit ihrer Gründung 1995 gestürzt wurde.


Regulierung der US-Tech-Riesen in Europa

Die WTO ist auch Schauplatz eines seit über 15 Jahren erbittert zwischen EU und USA geführten Streits über illegale Subventionen für die Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Die Schiedsrichter der Welthandelsorganisation stellten im Laufe der Jahre verbotene Staatshilfen auf beiden Seiten fest und genehmigten jeweils Vergeltungszölle auf Waren im Volumen etlicher Milliarden Dollar. Auch wenn hinter den Kulissen schon länger Verhandlungen über eine Beilegung des Dauerstreits laufen, standen die Zeichen zuletzt nicht auf Entspannung. Anfang Januar erst eskalierten die USA die Lage mit neuen Strafzöllen auf Produkte aus Deutschland und Frankreich weiter.

Die USA und Europa liegen jedoch bei weitaus mehr über Kreuz als nur bei Handelsfragen. Ein weiteres Konfliktfeld, um das sich die Biden-Regierung zügig kümmern müssen wird, ist beispielsweise das Thema Tech-Regulierung. Frankreichs geplante Digitalsteuer für Online-Riesen wie die Google-Mutter Alphabet oder Facebook ist dabei ebenso ein Stein des Anstoßes wie die Absicht der EU-Kommission, die Tech-Giganten mit umfassenden neuen Spielregeln für digitale Dienste und Online-Plattformen in die Schranken zu weisen. Den US-Konzernen könnte dadurch schlimmstenfalls sogar eine Zerschlagung drohen.


Donald Trump: Verlierer der US-Präsidentschaftswahl 2020. (Foto: US Government)

Abgasvorschriften hätten Folgen für deutsche Autobauer

Zu den Bereichen, bei denen unter Biden die raschesten Kehrtwenden vollzogen werden dürften, zählen laut Experten die Umwelt- und Klimapolitik. Auch hier wären die Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmen groß. Eine der ersten Maßnahmen, die unter Biden ergriffen werden könnte, ist zum Beispiel die Rücknahme einer von Trumps Regierung beschlossenen Lockerung von Abgasvorschriften. Das würde etwa deutsche Autobauer wie Volkswagen, Daimler oder BMW stark betreffen. Auch Umweltverschmutzung durch Öl- und Gasförderer will Biden aggressiv entgegenwirken. Profitieren würden alternative Energien, wovon sich etwa Siemens gute Geschäfte verspricht.

Auch die Aussicht auf ein großes Infrastruktur-Investitionsprogramm unter Biden führte beim scheidenden Siemens-Chef Joe Kaeser bereits zu guter Stimmung. "Das bietet große Gelegenheiten für uns in den Vereinigten Staaten", sagte er im November im Interview mit dem Finanzsender Bloomberg TV. Im kommenden Monat will Biden seine konkreten Pläne dafür vorstellen. Es gehe darum, "mutig" und "klug" zu investieren, mahnt der Demokrat. Davon hänge ab, ob Amerika wieder eine Führungsrolle übernehme oder von anderen überholt werde.


Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Krise

In einem ersten Schritt will Biden nach seinem Amtsantritt aber zunächst ein neues 1,9 Billionen Dollar schweres Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Krise auf den Weg bringen. Die Pläne dafür stellte er am Donnerstagabend (Ortszeit) in Wilmington vor. Teil des Pakets sind 1400-Dollar-Schecks für viele Bürger, eine Ausweitung von Arbeitslosenhilfen und große Summen für Impfungen und Corona-Tests.

"Die Gesundheit unserer Nation steht auf dem Spiel", sagte Biden: "Wir können uns nicht leisten, nichts zu tun." Um seine Pläne durchzusetzen, ist er auf den Kongress angewiesen. Seine Demokraten kontrollieren künftig beide Parlamentskammern. Biden dürfte es also leicht haben. Die Spitzen der Demokraten im Repräsentantenhaus und im Senat haben bereits ihre Unterstützung für das Hilfspaket zugesagt. (Von Hannes Breustedt und Jürgen Bätz, dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Toyota zahlt 180 Millionen Dollar Strafe in USA

In den USA: Tesla soll 158.000 Autos zurückrufen

CES 2021: GMs Zukunft ist elektrisch

Aus dem Datencenter:

Anteil von Elektrofahrzeugen in den USA 2020 nach Herstellern

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.