• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 15. Januar 2021, 13.15 Uhr

Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden

Harald Krüger will informierten Kreisen zufolge nicht Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom werden. Der Konzern hätte demnach gerne von Krügers Erfahrung profitiert.

Harald Krüger: Der Ex-BMW-Chef will offenbar nicht Chef des Telekom-Aufsichtsrats werden. (Foto: BMW)
Harald Krüger: Der Ex-BMW-Chef will offenbar nicht Chef des Telekom-Aufsichtsrats werden. (Foto: BMW)

Ex-BMW-Chef Harald Krüger will nun doch nicht den Vorsitz des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom übernehmen. Krüger habe schon im vergangenen Jahr ein entsprechendes Angebot aus persönlichen Gründen ausgeschlagen, was in dem Gremium mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen worden sei, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus informierten Kreisen.

Der ehemalige Automanager ist seit 2018 Mitglied im Aufsichtsrat des Bonner Konzerns. Als gestandener Manager mit Erfahrung bei der Führung eines großen Konzerns galt er als prädestiniert für den Spitzenposten. Zuvor hatten das "Handelsblatt" und das "Manager Magazin" berichtet.


Kein Zeitdruck

Zeitdruck gibt es nicht, denn die Amtszeit des jetzigen Aufsichtsratschefs Ulrich Lehner läuft planmäßig noch bis zur Hauptversammlung im Frühjahr 2022. Ein Telekom-Sprecher wollte sich zu "Personalspekulationen" nicht äußern. Wie immer sei die Nachfolgesuche "Gegenstand eines geordneten Prozesses". (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

BMW will E-Auto-Absatz verdoppeln

VW, Porsche und BMW beliebteste Autobauer

BMW verkauft 2020 deutlich weniger Autos

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa im Dezember 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.