• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 14. Januar 2021, 11.45 Uhr

Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern

Mercedes will bei der Software im Auto eine Führungsrolle einnehmen und holt sich dafür Hilfe von Programmierern auf der ganzen Welt. Sie sollen Vorschläge für neue Apps machen. Die besten Ideen kommen ins Fahrzeug.

Von Michael Gerster
Über einen internationalen Wettbewerb sucht Mercedes frische Ideen für neue Apps im Auto und im digitalen Ökosystem. (Foto: Daimler)
Über einen internationalen Wettbewerb sucht Mercedes frische Ideen für neue Apps im Auto und im digitalen Ökosystem. (Foto: Daimler)

Gerade hat Mercedes mit dem Hyperscreen eine Art hochauflösende Kinoleinwand für das Infotainment im Auto vorgestellt. Doch die Zahl der Anwendungen, die darauf laufen, ist bisher noch begrenzt. Meist geht es um Navigation, Musikstreaming oder Office-Anwendungen wie das Organisieren einer Telefonkonferenz. Um die Funktionen in Zukunft deutlich zu erweitern, setzt Mercedes nun auf die Hilfe von Programmierern auf der ganzen Welt.

In einem großen internationalen Wettbewerb, der sich an Start-ups genauso wie an etablierte Unternehmen richtet, werden in einem mehrmonatigen Auswahlverfahren die innovativsten und kreativsten Softwarekonzepte gesucht. Mercedes verfolge mit der Community das Ziel, die digitalen Fahrerlebnisse weiter zu steigern. Die besten Konzepte werden anschließend als Apps umgesetzt, um sie später direkt in die Modellpalette von Mercedes integrieren zu können.


Massing: "Wir suchen Partner für die Zukunft"

"Mit der In-Car Coding Community bieten wir ein ganzes Ökosystem rund um das Thema Software sowie einen kontinuierlichen Austausch und eine enge Zusammenarbeit während des Entwicklungsprozesses – zwischen externen Entwicklern und unseren internen Experten", sagt Jasmin Eichler, Director Future Technologies in der Konzernforschung. Dies sei eine großartige Gelegenheit, Software gemeinsam mit externen Partnern zu entwickeln und an neuen Services zu arbeiten.

Dabei gehe es nicht nur um neue Erkenntnisse und Ideen wie bei einem Hackathon, sondern um das Geschäft. Teilnehmer, deren Konzepte überzeugen, könnten sich auf eine langfristige Zusammenarbeit mit Mercedes freuen. "Wir suchen nicht nur hervorragende neue Ideen", sagt der Mercedes-Digitalexperte Georges Massing: "Wir suchen Partner für die Zukunft." Damit solle nicht nur das Infotainment MBUX, sondern auch das Ökosystem Mercedes Me mit seinen Funktionen weiter ausgebaut werden.

Lesen Sie auch:

Der neue Hyperscreen: Herz und Hirn im Luxusauto

2021 ist bei Mercedes das Jahr der E-Offensive

Neue Daimler-Strategie: Källenius' großes Streichkonzert

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.