• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Zweite Ausbaustufe abgeschlossen:
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. Januar 2021, 12.00 Uhr

Fortschreitende Pandemie:
Bei Werkstattausrüstern drohen Entlassungen

Trotz Lockdown bleiben die Werkstätten offen. Davon profitierten auch die Werkstattausrüster. Doch je länger die Pandemie dauert, desto mehr setzt sie den meist mittelständischen Unternehmen zu. Nun drohen erste Entlassungen.

Von Christoph Baeuchle
Auch wenn die Werkstattausrüster bislang relativ gut durch die Krise kamen, fürchtet ASA-Präsident Frank Beaujean nun Entlassungen. (Foto: ASA)
Auch wenn die Werkstattausrüster bislang relativ gut durch die Krise kamen, fürchtet ASA-Präsident Frank Beaujean nun Entlassungen. (Foto: ASA)

Bislang kamen die Werkstattausrüster gut durch die Krise. Doch der erneute und nun verlängerte Lockdown setzt einigen Ausrüstern deutlich zu. "Die Unternehmen, die schon vor der Krise Probleme hatten, kommen jetzt unter Druck", sagt Frank Beaujean, Präsident beim Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen (ASA), im Gespräch mit der Automobilwoche.

Beaujean geht davon aus, dass die Branche vor harten Monaten steht, zumindest bis April. Vor 2022 komme es nicht zu einer Normalisierung. "Wir fürchten, dass einige Mitgliedsunternehmen auch nicht umhin kommen werden, Mitarbeiter zu entlassen, was die meisten bislang vermeiden konnten", sagte der ASA-Präsident.

Konkrete Zahlen hat der Verband dazu nicht. "Dies trifft etwa 15 bis 20 Prozent der Unternehmen", schätzt der Beaujean. Vor allem für Betriebe mit einer großen Infrastruktur heiße es nun: Sparen, sparen, sparen.


Gute Jahre sorgen für Polster

Doch das ist nur die eine Seite der Werkstattausrüster, andere stehen wesentlich besser da. "Wir haben Betriebe, die können sich vor Arbeit nicht retten, bei anderen sieht es mau aus."

Vor allem die vergangenen Jahre liefen für die Unternehmen der Ausrüstungsbranche gut. Von 2017 bis 2019 hatte die Branche gute Jahre mit All-Time-High. "Das erste Quartal 2020 war eines der besten aller Zeiten", blickt Beaujean zurück. Die verschaffte den Unternehmen die Möglichkeit, Reserven zu bilden. Die Branche ist mittelständisch geprägt, häufig bleibt das Geld in den Firmen. "Aber je länger die Krise dauert, desto größer werden die Unterschiede in der Branche."

Anfang Dezember 2020 befragte der ASA-Verband seine Mitglieder nach der aktuellen Situation: 83 Prozent der im Verband zusammengeschlossenen Werkstattaurüster gaben an, dass der Umsatz 2020 unter dem Vorjahr liegt.


Im Branchenvergleich stehen Werkstattausrüster gut da

Knapp ein Drittel (31 Prozent) beklagt derzeit Umsatzrückgänge in der Größenordnung von 10 bis 20 Prozent. Jeweils rund ein Viertel (26 Prozent) gab an, dass das Umsatzminus zwischen 5 und 10 Prozent beziehungsweise zwischen 30 und 40 Prozent liegt. Immerhin 13 Prozent der Unternehmen gaben an, bislang keinerlei Umsatzeinbußen erlitten zu haben.

"Im Vergleich zu Tourismus und der Hotellerie geht es uns gut. Wir jammern auf einem relativ hohen Niveau", sagte Beaujean.

Lesen Sie auch:

Händler bereiten sich auf E-Autos vor: Hohe Investitionen – geringer Ertrag

100 Jahre Bosch Car Service: Feste Größe im freien Aftermarkt

INTERVIEW – LKQ Europa-Chef Arnd Franz: "Tesla hat vorgemacht, dass viel ohne Werkstatt möglich ist"

Aus dem Datencenter:

Kfz-Werkstattnetze im freien Aftermarket (Auswahl)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.