• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Fahrvorstellung Audi e-tron GT:
Der e-tron GT soll Audis elektrischer Leuchtturm werden
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mobile.de-Umfrage:
Deutsche wollen wieder in die Autohäuser gehen
Civey-Umfrage:
Kunden sehen VW als Top-Rivalen für Tesla
Wege aus dem Lockdown:
Wirtschaft ist für Corona-Schnell- und Selbsttests
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
Chipentwickler:
Dialog Semiconductor legt deutlich zu
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 13. Januar 2021, 08.15 Uhr

25 Jahre Porsche Boxster:
Sondermodell zum Jubiläum – 350.000 Exemplare verkauft

Porsche bringt zum 25-jährigen Jubiläum des Modells Boxster ein Sondermodell. Dieses weckt in einigen Details Erinnerungen an die Designstudie aus dem Jahr 1993.

Porsche Boxster 25 Jahre: Vom Sondermodell wird es 1250 Exemplare geben. (Foto: Porsche)
Porsche Boxster 25 Jahre: Vom Sondermodell wird es 1250 Exemplare geben. (Foto: Porsche)

Der Boxster wird 25 Jahre alt. Porsche feiert das runde Jubiläum mit einem Sondermodell im Retro-Look. Wenn der "Boxster 25 Jahre" in diesen Tagen ab 94.986 Euro in den Handel kommt, erinnert nicht nur die Farbgebung an die Designstudie aus dem Frühjahr 1993, die dem Serienstart 1996 vorausging. Details wie den farblich abgesetzten Scheibenrahmen, den Tankdeckel aus Aluminium oder die polierten Endrohre haben die Designer ebenfalls von damals übernommen.

Während der 718 Boxster und der geschlossene Ableger Cayman heute zumeist als Vierzylinder verkauft werden, steckt beim Jubiläumsmodell ein Sechszylinder hinter den Sitzen. Übernommen vom 718 GTS 4.0, schöpft er laut Porsche aus 4,0 Litern Hubraum 294 kW/400 PS. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,0 Sekunden und ein Spitzentempo von 293 km/h.


Nur 1250 Stück werden gebaut

Den Verbrauch des wahlweise mit Schaltgetriebe oder Doppelkupplung ausgestatteten Boxsters gibt Porsche mit bestenfalls 9,6 Litern (219 g/km CO2) an. Während sich der Boxster in 25 Jahren mittlerweile mehr als 350.000 Mal verkauft hat, wird das Jubiläumsmodell eine Rarität bleiben: Mehr als 1250 Autos will Porsche davon nicht bauen. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Jens Brücker wird Werkleiter in Zuffenhausen

Diese Studien hat Porsche bisher geheim gehalten

Standortsicherung vereinbart: Porsche schließt Kündigungen bis 2030 aus

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Porsche 2021 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.