• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Brexit und Corona:
Autoproduktion in Großbritannien bricht erneut ein
Maßnahme gegen Corona-Folgen:
Daimler nimmt Arbeitszeitkürzung vorzeitig zurück
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 12. Januar 2021, 09.24 Uhr

Kryptische Fehlermeldungen:
VW startet Service-Aktion für Golf-Software

Ein fünfstündiger Werkstattaufenthalt soll Bugs im Bediensystem bei rund 56.000 Autos beheben.

Von Thomas Geiger
Infotainment-System im Golf 8: VW will die Software austauschen. (Foto: VW)
Infotainment-System im Golf 8: VW will die Software austauschen. (Foto: VW)

Schwarze Bildschirme, kryptische Fehlermeldungen, stark verzögerte Reaktionen – seit der neue Golf auf dem Markt ist, hagelt es Kritik am Bediensystem des Bestsellers. Nicht nur, dass die Niedersachsen bei ihrer Digitaloffensive womöglich etwas zu weit gegangen sind und ein paar Schalter zu viel durch Slider oder Sensorfelder ersetzt haben. Sondern obendrein hat offenbar auch noch die Software zahlreiche Hänger.

Deshalb zieht Wolfsburg jetzt die Notbremse und startet eine groß angelegte Service-Aktion: In den nächsten Tagen schickt VW deshalb einen Brief an die Käufer der ersten 56.000 ausgelieferten Golf, von denen rund 26.000 durch Deutschland fahren, und offeriert ein Update. "Um das Software-Erlebnis bei Ihrem Golf 8 deutlich zu verbessern, haben wir ein umfangreiches Paket zur Fehlerbehebung und Performanceverbesserung Ihres Fahrzeugs geschnürt. Wir laden Ihren Golf deshalb zu einem Software-Update bei uns ein", steht in dem Schreiben, das der Automobilwoche in Auszügen vorliegt.


Werkstattbesuch nötig

Anders als etwa beim ID3 funktioniert dieses Update beim Golf nicht "over the air" über eine Mobilfunkverbindung, sondern nur in der Werkstatt – zumal die übertragene Datenmenge wohl jedes Netz in die Knie zwingen würde, heißt es dazu aus der Entwicklung. Während eines Aufenthalts, den VW mit etwa fünf Stunden veranschlagt, wird die gesamte Software ausgetauscht und alle Steuergeräte werden neu geflasht.

Damit wollen Entwickler und Programmierer der Trägheit des Infotainment-Systems und der verzögerten Reaktion auf Touch-Eingaben ein Ende machen, die Zuverlässigkeit von Assistenzsystemen wie der Rückfahrkamera oder der Einparkhilfe verbessern und das Aufpoppen nicht nachvollziehbarer Fehlermeldungen abstellen. Betroffen sind davon nur Autos, die vor KW30 im Juli 2020 ausgeliefert wurden, alle jüngeren Fahrzeuge haben die neue Software bereits im Werk erhalten.


Kunden bekommen Entschädigung

Weil das Update vergleichsweise aufwändig ist, bekommen die Kunden für den Tag einen Leihwagen und als Entschädigung obendrein eine einjährige Anschlussgarantie sowie einen Gutschein, der bei der nächsten Inspektion oder im Shop des Händlers angerechnet werden kann, hat die Automobilwoche erfahren. Zwar nennt VW keine Kosten für die Aktion, doch bei allein 280.000 Werkstatt-Stunden dürfte schnell ein mittlerer zweistelliger Millionenbetrag zusammenkommen.

Zwar sollen mit dem Software-Update schwarze Bildschirme und kryptische Fehlermeldungen passé sein. Doch Änderungen an der Hardware oder wenigstens der überfällige Einbau einer Beleuchtung zum Beispiel für den so genannten Slider sind nicht vorgesehen. Nennenswerte Verbesserungen und Vereinfachungen bei der Bedienung sind deshalb wohl frühestens zum Facelift zu erwarten.

Lesen Sie auch:

Technik überfordert eigentliche Zielgruppe: VW gibt Golf VIII zusätzliche Verkaufsstütze

Probleme mit Notrufsystem: KBA überwacht Rückruf des neuen Golf

Software-Update: VW hebt Golf-Lieferstopp auf

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW Golf Baujahr 2019?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.