• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 12. Januar 2021, 13.30 Uhr

Hersteller zuversichtlich für 2021:
Renault-Gruppe gewinnt 2020 Marktanteile in Deutschland

Die Covid-Krise hat die meisten Hersteller getroffen. Dacia bekam die Entwicklung kräftig zu spüren, Renault Pkw entwickelte sich deutlich besser als der deutsche Markt. Insgesamt konnte die Renault Gruppe Marktanteile gewinnen und ist zuversichtlich für das laufende Jahr.

Von Christoph Baeuchle
Renault Pkw entwickelte sich 2020 deutlich besser als der deutsche Markt. (Foto: Renault)
Renault Pkw entwickelte sich 2020 deutlich besser als der deutsche Markt. (Foto: Renault)

Renault Deutschland zieht für ein schwieriges Jahr ein positives Resümee: Renault habe sich in einem schwierigen Umfeld gut geschlagen, sagte Deutschlandchef Uwe Hochgeschurtz bei der Jahrespressekonferenz, die in diesem Jahr online stattfand. Er sei mit der Entwicklung durchaus zufrieden.

In einem stark rückläufigen Markt hat die Renault Gruppe ihren Marktanteil auf 6,35 Prozent (2019: 6,21 Prozent) gesteigert – der beste Marktanteil seit 2003. Insgesamt verkaufte die Grupp 202.500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, das entspricht einem Minus von 16,8 Prozent.

Am besten entwickelten sich die Pkw der Kernmarke Renault: Mit insgesamt 126.100 verkauften Einheiten (2019: 131.200 Einheiten) legte der Marktanteil um 0,7 Punkte auf 4,3 Prozent zu.

Rund jeder vierte verkaufte Renault Pkw war ein Elektroauto: Vom Zoe verkaufte Renault Deutschland rund 30.400 Einheiten. Damit war erstmals ein Elektroauto das meistverkaufte Renault Modell in Deutschland. "2020 markiert einen Paradigmenwechsel der Antriebstechnologie", sagte Hochgeschurtz mit Blick auf die Marktentwicklung.


Covid-Krise setzt Dacia kräftig zu

Weniger gefragt waren andere Renault-Modelle: Clio (24.700 Einheiten; +5 Prozent), Captur (22.800 Einheiten; -19 Prozent), Twingo (17.700 Einheiten; -8 Prozent) und Kadjar (8.500 Zulassungen; -42 Prozent).

Größer als bei den Pkw war das Minus bei den leichten Nutzfahrzeugen: Mit 25.500 Zulassungen (2019: 31.700 Zulassungen; minus 19,8 Prozent) erreichte die Gruppe einen Marktanteil von 9,4 Prozent.

Deutlich härter traf das Krisenjahr die Billigmarke Dacia: Rund 52.300 Verkäufe bedeuteten ein Rückgang 37,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Dacia hat nahezu 90 Prozent Privatkunden", so Hochgeschurtz. Da sei der Rückgang in dieser Größenordnung vollkommen normal. Noch stärker traf es die Marke Alpine: Mit 166 verkauften Einheiten (2019: 324 Einheiten) halbierte sich ihr Absatz.


Zuversichtlich für das laufende Jahr

Für 2021 zeigt sich Renault vorsichtig optimistisch. "Auch 2021 wird zumindest teilweise noch ein Corona-Jahr sein. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich die Situation in wenigen Wochen deutlich verbessern wird und wir dann einen Run auf die Autohäuser erleben werden", sagte Hochgeschurtz. Dafür sei der Hersteller mit neuen Modellen bestens gerüstet.

Vor allem bei E-Autos will die Renault Gruppe punkten: Zunächst liegen die Hoffnungen beim Twingo Electric, später folgt der Dacia Spring. "Preislich und produktmäßig wird es einen Unterschied geben", stellte Hochgeschurtz klar. Der Markt wachse mit atemberaubender Geschwindigkeit und biete Platz für beide.

Zudem gab sich Hochgeschurtz zuversichtlich, dass die Kernmarke Renault auch im laufenden Jahr ihren Marktanteil halten kann.

Lesen Sie auch:

Verlängerung des Lockdowns: Kfz-Handel bangt um sein Frühjahrsgeschäft

Trends in den Vertriebsnetzen: Deutschland hinkt dem Vorbild Großbritannien hinterher

Insolvenzverwalter Christoph Niering über die Aussichten fürs Kfz-Gewerbe: Hersteller entscheiden über Insolvenzwelle bei Händlern

Aus dem Datencenter:

Neuzulassungen in einem Dezember in Deutschland von 2000 bis 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.