• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Brexit und Corona:
Autoproduktion in Großbritannien bricht erneut ein
Maßnahme gegen Corona-Folgen:
Daimler nimmt Arbeitszeitkürzung vorzeitig zurück
Absatz in China:
Gegen dieses Auto hat Tesla keine Chance
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 11. Januar 2021, 08.27 Uhr

Entwicklung vernetzter Fahrzeuge:
Geely und Baidu kooperieren

Geely und Baidu schließen eine strategische Partnerschaft. Ziel ist die Entwicklung intelligenter Fahrzeuge.

Von Stefan Wimmelbücker
Sustainable Experience Architecture von Geely: Auf dieser Plattform sollen auch die mit Baidu entwickelten Autos basieren.  (Foto: Geely)
Sustainable Experience Architecture von Geely: Auf dieser Plattform sollen auch die mit Baidu entwickelten Autos basieren. (Foto: Geely)

Der Autobauer Geely und der Internetkonzern Baidu wollen eine strategische Partnerschaft eingehen. Gemeinsam wollen die beiden chinesischen Unternehmen vernetzte Elektroautos entwickeln und produzieren, deren Basis die SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture (von Geely sein soll. Geely will sich damit vom Autobauer zum Mobilitätsanbieter entwickeln.

Baidu wird vor allem Apollo, seine Software zum autonomen Fahren, in die Partnerschaft einbringen, dazu gehören auch die nötigen Karten. Weitere Details zu ihrer Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Geely gehört zu den größten chinesischen Autokonzernen. Neben der Kernmarke gehören die Marken Volvo, Polestar, Lynk&Co, Lotus, Proton sowie LEVC zum Konzern. Im kommenden Jahr wollen Geely und Smart gemeinsam ein Elektro-SUV auf den Markt bringen, das auch in Europa verkauft werden soll.

Baidu ist die größte chinesische Suchmaschine, etwa eine chinesische Version von Google. Das Unternehmen engagiert sich stark im Bereich Künstliche Intelligenz und versucht, eine Online-Enzyklopädie nach dem Vorbild von Wikipedia aufzubauen.

Lesen Sie auch:

Chinesische Autobauer: Sie kommen wirklich

"Nicht irgendein SUV": Smart und Geely planen kompaktes Elektro-SUV für 2022

China als Gewinner der Corona-Krise: Demonstration der Stärke

Aus dem Datencenter:

Haltung der Deutschen zu Autos aus China

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.