• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 08. Januar 2021, 11.30 Uhr

BLITZANALYSE – Neuzulassungen in Deutschland im Dezember 2020:
Neuzulassungsrekord zum Jahresende

Trotz Pandemie und Shutdown brachte der letzte Monat des vergangenen Jahres die höchsten Dezemberzulassungen aller Zeiten. Private Kunden nutzten die letzte Möglichkeit, in den Genuss der reduzierten Mehrwertsteuer zu kommen. Die war aber nicht der einzige Grund für dieses Rekordergebnis.

Von Ulrich Winzen
Trotz Jahresendspurt bleiben die Pkw-Neuzulassungen 2020 deutlich unter dem Vorjahr. (Foto: narvikk_iStock)

Im Dezember 2020 wurden 311.400 Pkw neu zugelassen, ein Plus von 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Es ist der höchste Dezemberwert der jemals in Deutschland beobachtet wurde. Trotz zweier Arbeitstage mehr als im Vorjahr hatte mit diesem hohen Ergebnis kaum jemand gerechnet.

Das Gesamtjahr 2020 schloss mit 2.917.678 neu zugelassenen Pkw ab, ein Minus von 19,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz des Jahresendspurts sind dies die niedrigsten Neuzulassungen, die jemals in einem Jahr im wiedervereinigten Deutschland beobachtet wurden. Sie liegen zehn Prozent unter den mittleren Zulassungen seit dem Jahr 2000.


Nicht nur Privatkunden sorgen für Rekordergebnis

Bereits seit Juli entwickeln sich die privaten Zulassungen besser als der Gesamtmarkt. Zusätzlich zu den Nachholeffekten aus den schwachen Monaten im Frühjahr kamen im Dezember sehr viele Vorkäufe aufgrund des Auslaufens der Mehrwertsteuersenkung zum Jahreswechsel hinzu. Rechnet man die Dezemberwerte aus der Jahresbilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) heraus, erreichten die privaten Zulassungen im Dezember ein Plus von über 45 Prozent. Mit zirka 117.700 Neuzulassungen stieg der Marktanateil auf 37,8 Prozent, über neun Punkte mehr als im Vorjahr. Es waren die höchsten privaten Neuzulassungen in einem Dezember seit 2006. Auch damals war dies der letzte Monat vor einer Anhebung der Mehrwertsteuer.

Zusätzlich entwickelten sich auch die gewerblichen Zulassungen äußerst stark. Sie lagen nur gut vier Prozent unter dem Rekordwert des Vorjahrs und erzielten das zweitbeste Dezemberergebnis aller Zeiten. Offensichtlich haben – ebenso wie im Vorjahr - viele Händler angesichts der verschärften CO2-Grenzwerte eine Reihe von Neuzulassungen vorgezogen.


Reine Diesel-Pkw werden immer weniger nachgefragt

Die Neuzulassungen von reinen Diesel-Pkw gingen um fast 20 Prozent zurück und kamen auf einen Marktanteil von 21,7 Prozent, noch einmal acht Prozentpunkte weniger als im bereits schwachen Vorjahresmonat. Es ist die mit Abstand niedrigste Marktdurchdringung von Diesel-Pkw in einem beliebigen Monat seit dem Jahr 2000. Mit 67.642 Diesel-Pkw wurde das niedrigste Dezemberergebnis der vergangenen 20 Jahre erzielt. Neben dem trendmäßigen Rückgang der Dieselzulassungen spielt auch der hohe Privatkundenanteil eine Rolle. Hier sind die Diesel-Pkw generell unterrepräsentiert.

Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) mitteilte, wurden im Dezember in den deutschen Werken 280.800 Pkw produziert, ein Prozent mehr als vor einem Jahr. In den Export gingen 219.400 Pkw (auf Vorjahresniveau). Nach zwölf Monaten liegt sowohl die heimische Pkw-Produktion 25 Prozent im Minus, der Export ging um 24 Prozent zurück.

Eine ausführliche Analyse der Neuzulassungsentwicklung – auch nach Herstellern und allen Kraftstoffarten, inklusive einer Einschätzung für 2021 lesen Sie Montag in der Business Class.

Lesen Sie auch:

KBA-Zahlen: Autoabsatz in Deutschland zurückgegangen

Absatz 2020: Mehr Elektroautos in Deutschland unterwegs

Trotz steigender Akzeptanz: Mehrheit der Deutschen würde kein E-Auto kaufen

Aus dem Datencenter:

Blitzanalyse: Neuzulassungen in Deutschland im Dezember 2020

Deutschland: Top-30-Marken im Dezember 2020 und ihre Entwicklung

Pkw-Neuzulassungen in Deutschland von Januar 2018 bis Dezember 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz