• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Zweite Ausbaustufe abgeschlossen:
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 07. Januar 2021, 14.30 Uhr

Neuer Grand Cherokee:
So macht Jeep sein Top-Modell fit für den Konkurrenzkampf

Jeep hat für den Generationswechsel des Grand Cherokee großen Aufwand betrieben. Das Modell ist für den Hersteller von großer Bedeutung – auch im Kampf gegen die deutsche Konkurrenz.

Von Thomas Geiger
Neuer Jeep Grand Cherokee L: Das Flaggschiff der Marke kommt als kleinere Standardversion erst später nach Europa. (Foto: Jeep)
Neuer Jeep Grand Cherokee L: Das Flaggschiff der Marke kommt als kleinere Standardversion erst später nach Europa. (Foto: Jeep)

Ab dem Frühjahr soll ein neuer Grand Cherokee die US-Marke Jeep in den Kampf gegen die großen Geländewagen von Mercedes und BMW führen. Dabei belässt es die Fiat-Tochter nicht bei einer Attacke gegen GLE und X5: Erstmals streckt sie ihr Top-Modell, verlängert den Radstand auf mehr als drei Meter, montiert eine dritte Sitzreihe und nimmt so auch GLS und X7 ins Visier.

Für den US-Markt ist er eine sehnlich erwartete Ergänzung, in Europa sprengt der Grand Cherokee L allerdings den Rahmen und bleibt deshalb außen vor. Und weil die Standardversion mit kurzem Radstand erst ab Sommer produziert wird, rechnen sie in der Deutschland-Zentrale in Frankfurt erst zum nächsten Jahreswechsel mit dem ersten Auslandsauftritt des neuen Grand Cherokee.

Aber das Warten könnte sich lohnen. Denn der Grand Cherokee sieht nicht nur deutlich filigraner und feiner aus als sein Vorgänger, sondern steckt voll neuer Technik. Nicht umsonst steht er auf einer neuen Plattform, die mit gleich drei unterschiedlichen Allradsystemen, adaptiven Dämpfern sowie einer Luftfederung aufwartet, mit der die Amerikaner alle Offroad-Eigenschaften verbessern wollen.

Nur bei den Motoren setzen sie auf ebenso alte wie bewährte Triebwerke – zumindest für den Start. Los geht es mit einem 3,6 Liter großen V6-Sauger mit 290 PS und dem altmodischen 5,7-Liter-V8, der auch ohne Hemi-Tuning auf solide 357 PS kommt. Zusätzlich verspricht Jeep für den Sommer eine elektrifizierte Plug-in-Version und dürfte für Europa auch wieder einen Diesel montieren.


Neuer Jeep Grand Cherokee: Der Innenraum ist schick und digital. (Foto: Jeep)

Großer Touchscreen und ein bisschen Autonomie

Mit Blick auf die neuen Wettbewerber und die eigenen Meriten als einer der Wegbereiter für das luxuriöse SUV verspricht Jeep zudem mehr Finesse bei Ausstattung und Ambiente. Deshalb gibt es zusätzlich zum digitalen Cockpit auch noch einen fast 30 Zentimeter großen Touchscreen mit der nächsten Generation des Infotainment-Systems U-Connect in der Mittelkonsole, Video-Spiegel und sogar eine Kamera, die nach dem Nachwuchs schaut. Ein bisschen Autonomie beim Fahren stellen die Entwickler außerdem in Aussicht.

Wie stolz Jeep auf den Grand Cherokee ist und wie wichtig die Amerikaner ihr Top-Modell nehmen, zeigt nicht nur der große Aufwand für den Generationswechsel, sondern auch die neue Fertigungsstätte. Gebaut wird das Modell in der ersten neuen Autofabrik, die in der Motorcity Detroit in den vergangenen 30 Jahren eröffnet wurde.

Lesen Sie auch:

VW Golf R: Knapp 50.000 Euro für den Golf mit 320 PS

Facelift Bentley Bentayga: Plug-in-Version kommt im Frühjahr

Isuzu bringt Pick-up D-MAX nach Deutschland

Aus dem Datencenter:

Absatz und Marktanteil der Top-20-Marken in den USA Januar bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.