• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. Januar 2021, 09.45 Uhr

Erste Fahrt im VW Golf R:
Knapp 50.000 Euro für den Golf mit 320 PS

VW bringt mit dem R-Modell die stärkste Variante des aktuellen Golf. Mit fast 50.000 Euro Grundpreis müssen Interessierte jedoch für den 320-PS-Golf recht tief in die Tasche greifen.

Von Thomas Geiger
VW Golf R: Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. (Foto: Volkswagen)
VW Golf R: Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. (Foto: Volkswagen)

Er ist die automobile Entsprechung zum Bilanz-Buchhalter – brav, bieder, bodenständig – und deshalb um so beständiger. Doch so, wie selbst nüchterne Erbsenzähler bisweilen mal über die Stränge schlagen, lässt sich nun auch der VW Golf ein bisschen gehen. Denn wer für stolze 49.260 Euro aufwärts das zum Jahreswechsel eingeführte R-Modell der Generation 8 bestellt und trotz der mühsamen Touchbedienung irgendwann im sportlichsten Fahrmodus landet, der erlebt den braven Golf als Teilzeit-Punk. Die meiste Zeit fast schon erschreckend zahm und züchtig, poltert und prollt er plötzlich wie ein Fußballfan beim Heimspiel in seinem Block: Ja, auch der biederste aller Biedermänner taugt also zum Brandstifter.

Allerdings ist die schwarze Seele des Strebers tief verborgen. Denn wo man den Fußballfan zumindest an seiner Kutte erkennt, trägt Golf selbst als R-Modell einen vergleichsweise braven Anzug. Zumindest von vorne und dann noch aus dem Rückspiegel betrachtet, ist er vom konventionellen GTI kaum zu unterscheiden und lässt deshalb das nötige Überholprestige vermissen. Und auch innen ist das R-Modell – Sportsitze mit gesticktem Logo hin, R-Mode-Taste im Lenkrad her – viel zu nah am zivilen Achter, als dass der Blutdruck steigen könnte. Einzig wenn der Golf vorbeizieht und man ihm auf die Kehrseite schaut, machen ihn der große Spoiler und die beiden Titanstutzen aus dem Hause Akrapovic unverwechselbar.


Bis zu 270 km/h schnell

Wie nah das R-Modell an der Serie ist und wie weit er sich trotzdem von ihr entfernt, beweist der Blick unter die Haube. Denn da steckt, wie bei allen sportlichen Modellen aus dem modularen Querbaukasten der Einheits-Vierzylinder vom Typ EA888 – nur, dass die R GmbH dem 2,0-Liter großen Turbo mächtig Dampf gemacht hat. Wo sich der GTI mit 245 PS begnügen muss und nur als Clubsport auf 300 PS kommt, schreibt der Werkstuner stolze 320 PS in den Fahrzeugschein und lässt dem Golf R Auslauf bis 270 km/h – das macht ihn zum bislang schnellsten Golf in der Geschichte.

Für den Alltag noch wichtiger sind aber die 420 Nm, die den Kompakten in bestenfalls 4,7 Sekunden auf Tempo 100 katapultieren und das Blut der Biedermänner damit gewaltig in Wallung bringen. Denn mit welcher Drehzahl und welchem Modus man gerade unterwegs ist: Sobald man den Fuß aufs Bodenblech senkt, wird der R-Golf zur Furie und fräst über den Asphalt, dass es eine wahre Freude ist. Die Lenkung messerscharf und präzise wie ein Skalpell, das Fahrwerk verbindlich und vertrauenserweckend, und dazu ein obligatorischer Allradantrieb, der neben jeder Menge Bodenhaftung auch noch kurvenbeschleunigendes Torque Vectoring – so lässt der Golf R die Grenzen zwischen Breiten- und Leistungssport verschwimmen. Spätestens dann wäre man sogar bereit, die leidige Touchbedienung zu vergessen und sich mit den vielen Slidern zu versöhnen, die fast alle herkömmlichen Schalter ersetzt haben – wenn man nicht ausgerechnet bei voller Fahrt immer wieder an die Grenzen des Systems stoßen würde. Denn wer hart am Limit über die Landstraße fliegt, der will nun wirklich nicht lange Fingern, bis er den Fahrmodus geändert oder einfach nur die Klimaanlage geregelt hat. Von Finessen wie dem Drift-Mode oder dem Nürburgring-Setup ganz zu schweigen.


VW Golf R: Er ist nochmal deutlich teurer als der GTI. (Foto: Volkswagen)

GTI-Aufschlag von fast 13.000 Euro

Braver Auftritt, brutaler Antritt und dabei selbst im Grenzbereich so vertrauenserweckend wie ein Bausparvertrag – diese Kombination macht den Golf R zu einer Ausnahme unter den Breitensportlern. Allerdings muss man dafür tief in die Tasche greifen. Denn die 75 PS mehr Leistung und die zwei zusätzlich angetriebenen Räder lässt sich VW gegenüber dem GTI mit einem Aufschlag von fast 13.000 Euro bezahlen – und schon der bietet mehr Spaßpotential, als man es den Niedersachsen zutraut. Aber bisweilen haben ja selbst Bilanzbuchhalter eine schwache Stunde.

Lesen Sie auch:

VW-Konzern liefert im November weniger aus

VW-Vertriebschef: "Werden 2021 CO2-Ziele einhalten"

Neue Ausrichtung von Skoda: So positioniert der VW-Konzern seine Marken

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.